1. Home
  2. Studien
  3. Utopische Gerechtigkeit
Gesetzliche Rentenversicherung Wirtschaft und Ethik 26. Juli 2011 Utopische Gerechtigkeit

Generationengerechtigkeit ist nur mit Einschränkungen im Hier und Jetzt erreichbar, dies wird beim Blick auf das Loch in der Staatskasse schnell deutlich. Doch auch wenn die Bevölkerung die Notwendigkeit von Reformen einsieht: Wenn es konkret wird, heute zurückzustecken, schrumpft schnell der Anteil derer, die wirklich bereit sind, verantwortlich im Sinne folgender Generationen zu handeln.

PDF herunterladen
Utopische Gerechtigkeit
Gesetzliche Rentenversicherung Wirtschaft und Ethik 26. Juli 2011

Utopische Gerechtigkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Generationengerechtigkeit ist nur mit Einschränkungen im Hier und Jetzt erreichbar, dies wird beim Blick auf das Loch in der Staatskasse schnell deutlich. Doch auch wenn die Bevölkerung die Notwendigkeit von Reformen einsieht: Wenn es konkret wird, heute zurückzustecken, schrumpft schnell der Anteil derer, die wirklich bereit sind, verantwortlich im Sinne folgender Generationen zu handeln.

Die derzeitigen Staatsausgaben für die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme überschreiten bei Weitem die Summe, die allein durch die Einnahmen zur Verfügung stehen würde. Schon mittelfristig ist so die Alterssicherung im deutschen Sozialversicherungssystem nicht tragbar. Das kontinuierliche Anwachsen des Schuldenbergs macht deutlich, dass eine Reform erforderlich ist. Die steigende Höhe der Zinsbelastung durch das Staatsdefizit nimmt der Politik Spielraum bei den Staatsausgaben, so dass schon heute wichtige finanzielle Mittel in den Bereichen Bildung und Erziehung sowie für Investitionen fehlen. Soll die Finanzierbarkeit der Rentenkassen auch für die kommenden Generationen gewährleistet sein, müssen strukturelle Veränderungen vorgenommen werden. Hierzu gibt es drei Alternativen:

Zum einen könnten von der jeweiligen Erwerbsbevölkerung längere Lebensarbeitszeiten verlangt werden. Aufgrund des medizinischen Fortschritts ist die Umsetzung dieser Idee nicht unrealistisch, der Vorschlag erscheint aber 68 Prozent der Deutschen als unfair. Die Vorstellung, länger zu arbeiten, lässt nicht unbedingt positiv in die Zukunft blicken. Allerdings müssen sich die Strukturen der Sozialversicherung an die Veränderungen der Umwelt, namentlich an die längere Lebenserwartung und die bessere körperliche Verfassung im hohen Alter, anpassen, um finanzierbar zu bleiben.

Die zweite Alternative wären höhere Beitragszahlungen für die arbeitende Bevölkerung. So wären mehr finanzielle Mittel für den steigenden Anteil der Rentenempfänger verfügbar. Auch diese Maßnahme wird jedoch von 71 Prozent der Deutschen als ungerecht angesehen, so dass eine Durchsetzung politisch kaum machbar ist. Klar ist, auch hier würde die Erwerbsbevölkerung stärker belastet. Soziale Abgaben sind zudem in Deutschland im internationalen Vergleich schon heute hoch.

Die dritte mögliche Maßnahme zur Reform wären geringere Rentensteigerungen. Auf diese Weise könnte verhindert werden, dass die Kosten für Rentenzahlungen zu stark anwachsen. Diese Eindämmung der Renten wird allerdings ebenfalls von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. 62 Prozent sehen auch diese Idee als ungerecht an.

Der Wählerwille ist ausschlaggebend für die Möglichkeit von Reformen, und dieser Wählerwille lässt es kaum zu, den Status quo zu verändern. Die Bevölkerung hat zwar die Notwendigkeit zu wesentlichen Reformen erkannt, dafür Verzicht zu leisten will sie nicht. Zudem, und dies verdeutlicht die Abbildung, lässt ihr Gerechtigkeitsempfinden eine Reform ebenfalls nicht zu:

Vierzig Prozent der befragten Deutschen empfinden sämtliche Alternativen zum Umbau der Alterssicherung als ungerecht. Allerdings unterliegen sie dabei dem entscheidungstheoretisch gut nachgewiesenem Trugschluss, dass man die Wahl hätte zwischen der sicheren Alternative (Status Quo beibehalten) und einer unsicheren Zukunftsalternative. Dabei gibt es immer nur die Wahl zwischen unsicheren Zukunftsvarianten.

Die IW-Generationenbefragung ist eine repräsentative Umfrage und wurde im Oktober/ November 2010 im Auftrag des Roman Herzog Instituts durchgeführt. Mit der Durchführung wurde das Marktforschungsinstitut YouGov Psyconomics beauftragt. Die Antworten der 1035 befragten deutschen Bevölkerung wurden nach Geschlecht, Alter, Erwerbsstatus und Einkommen ausgewertet.

PDF herunterladen
Utopische Gerechtigkeit
Gesetzliche Rentenversicherung Wirtschaft und Ethik 26. Juli 2011

Utopische Gerechtigkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880