1. Home
  2. Studien
  3. IW-Cube Compact Living Report 2022
Christian Oberst / Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 10. August 2022 IW-Cube Compact Living Report 2022

Der Markt für Compact Living, also Wohnungen mit maximal 1,5 Räumen, hat sich auch im Jahr 2021 gut entwickelt. Durchschnittlich sind die Kaufpreise qualitätsbereinigt um 12,2 Prozent und die Mieten um 2,5 Prozent gestiegen.

PDF herunterladen
IW-Cube Compact Living Report 2022
Christian Oberst / Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 10. August 2022

IW-Cube Compact Living Report 2022

Gutachten im Auftrag der Cube Real Estate GmbH

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Markt für Compact Living, also Wohnungen mit maximal 1,5 Räumen, hat sich auch im Jahr 2021 gut entwickelt. Durchschnittlich sind die Kaufpreise qualitätsbereinigt um 12,2 Prozent und die Mieten um 2,5 Prozent gestiegen.

Der Anstieg der Mietpreise liegt dabei unterhalb der Inflationsrate. Besonders stark war die Kaufpreisentwicklung in Chemnitz, Leipzig und Wuppertal, deutlich schwächer dagegen in Regensburg, Frankfurt und Ingolstadt. Bei den Mieten gab es die stärksten Zuwächse wiederum in Wuppertal und Leipzig, aber auch in Standorten wie Mönchengladbach, Bielefeld und Berlin gab es Zuwächse von mehr als 4 Prozent. In Jena, Wolfsburg und Dresden lag die Mietpreissteigerung dagegen unter einem Prozent. Tendenziell war die Preisdynamik in kleineren und günstigeren Standorten im vergangenen Jahr größer, was auf eine Konvergenz der Preise hindeutet. Dies zeigen auch die Analyse der Lagen. Zwar sind die Aufschläge für Zentren, gerade in den größten Metropolen, immer noch sehr hoch, aber sie werden seit 2018 kleiner. Die Randlagen der Großstädte und das angrenzende Umland haben hingegen an Attraktivität gewonnen.

Neben der Analyse der Immobilienmarktentwicklung wurde diesmal auch eine Sonderauswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Regionalstatistik des Statistischen Bundesamts zum Compact Living Segment in Deutschland durchgeführt, mit folgenden Kernergebnissen:

  • Etwa 2,2 Millionen in Deutschland wohnen mit Erstwohnsitz im Segment Compact Living. Das sind in etwa 7 Prozent der Mieter.
  • Bei den Bewohnern handelt es sich vor allem um junge Single-Haushalte an großstädtischen Wohnstandorten, die auch die großen Hochschulstandorte umfassen. Compact Living geht aber deutlich über das Segment für studentisches Wohnen hinaus und ist eine häufig genutzte Wohnform unter anderem von jungen Erwerbstätigen. Zweitwohnsitze, beispielsweise für Fernpendler, für die das Segment ebenfalls besonders relevant sein dürfte, werden in der Form im SOEP nicht erfasst.
  • Es zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede, je nach Standort beziffert sich der Anteil des Segments auf 0,5 bis 15 Prozent. Dabei ist das Segment erwartungsgemäß vor allem in Großstädten und angrenzenden Umlandgemeinden häufiger vertreten und weniger relevant in ländlichen Regionen. Besonders verbreitet sind Einraumwohnungen in Städten wie Regensburg, Erlangen und Bayreuth, hier liegt der Anteil jeweils bei mehr als 14 Prozent.

Für das Jahr 2022 ist aufgrund der steigenden Zinsen mit einer geringeren Kaufpreisdynamik zu rechnen, allerdings dürfte sich die Nachfrage nach kompakten Wohnungen aufgrund hoher Energiepreiskosten und fallender Reallöhne sogar noch verstärken.

Der IW-Cube Compact Living Report erscheint in diesem Jahr zum zweiten Mal und analysiert umfassend die Entwicklungen in diesem Marktsegment. Um nur die tatsächliche Miet- und Kaufpreisentwicklung zu bestimmen, findet ein hedonisches Preismodell Anwendung, das die Preisentwicklung um den Einfluss von unter-schiedlichen Lagen und Qualitäten bereinigt. Überdies werden in der Analyse auch unterschiedliche Lagen sowie Angebotslaufzeiten analysiert.

Inhaltselement mit der ID 10829

Regionale Mietpreisentwicklung 2021 für Compact Living

Inhaltselement mit der ID 10832

Kreisgröße nach Einwohnerzahl der 71 Großstädte, Einfärbung nach qualitätsbereinigte Mietentwicklung in Prozent zum Vorjahreszeitraum, Median-Mieten nach Lage und Median-Laufzeit als Text.

Inhaltselement mit der ID 10828 Inhaltselement mit der ID 10833

Quellen: Berechnungen Institut der deutschen Wirtschaft; Daten: Value AG; Darstellung mit Plotlys R-Grafikbibliothek (Sievert, 2020, Url: https://plotly-r.com)

Inhaltselement mit der ID 10830
PDF herunterladen
IW-Cube Compact Living Report 2022
Christian Oberst / Pekka Sagner / Michael Voigtländer Gutachten 10. August 2022

IW-Cube Compact Living Report 2022

Gutachten im Auftrag der Cube Real Estate GmbH

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Investitionsschwäche
Michael Hüther Veranstaltung 8. Januar 2025

IW-Agenda 2030: Investitionsschwäche

Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfinden wird, leuchtet das Institut der deutschen Wirtschaft in einer virtuellen Veranstaltungsreihe die wichtigsten wirtschaftspolitischen Handlungsfelder aus.

IW

Artikel lesen
Jurek Tiedemann Gutachten 23. Dezember 2024

KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen

Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880