Zwei wesentliche Themen bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion zur Flächennutzung im Rahmen der Siedlungsentwicklung. Zum einen sind die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme und der Schutz des Bodens zentrale Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt.
Baulandumfrage 2020: Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen
Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Zwei wesentliche Themen bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion zur Flächennutzung im Rahmen der Siedlungsentwicklung. Zum einen sind die Begrenzung der Flächenneuinanspruchnahme und der Schutz des Bodens zentrale Ziele einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt.
Zum anderen wird vielerorts der Bedarf an einer verstärkten und beschleunigten Bereitstellung von Bauland thematisiert. Vor diesem Hintergrund hat die Baulandkommission im Juli 2019 Vorschläge gemacht, die auch die Empfehlung für verbesserte Datengrundlagen zum Thema Bauland und eine höhere Transparenz von Baulandpotenzialen und -bedarfen
enthält. Hauptziel des Projektes war deshalb die Erhebung aktueller Daten und Informationen zu Baulandreserven und Innenentwicklungspotenzialen (IEP) sowie zum Stand und zu Methoden der Baulanderfassung und -mobilisierung in deutschen Städten und Gemeinden. Um Entwicklungen abbilden zu können, sollten zudem die Ergebnisse 2020 mit jenen einer Umfrage aus 2012 zu den IEP (BBSR 2014) verglichen werden. Ergänzt wurde die Erhebung durch vorbereitende Desktop-Recherchen zum Status quo der Baulanderfassung und -mobilisierung in den Bundesländern und internationalen Beispielen sowie vertiefende Fallstudienuntersuchungen. Die Durchführung des Projektes erfolgte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Baulandumfrage 2020: Bundesweit repräsentative Stichprobe zu Bauland- und Innenentwicklungspotenzialen
Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

"Der Immobilienmarkt ist in einer Schockstarre"
Die Preise für Wohnungen und Häuser gehen vielerorts nach unten. IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer erklärt im Podcast "Die Stunde Null", ob jetzt Zeit ist einzusteigen.
IW
Vermögensbildung: Reich werden mit Immobilien
IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer spricht mit Moderator Hauke Wagner in der neuen Folge des 1aLage Podcasts darüber, wie man Immobilien zur Vermögensbildung nutzt. Dafür betrachten sie die Erhebung der Bundesbank zum Vermögen der Haushalte in ...
IW