Linke Regierungen bevorzugen typischerweise einen ausgedehnten Staatssektor und Umverteilung zwischen verschiedenen Einkommensgruppen. Studien haben gezeigt, dass Umverteilung tatsächlich mit Regierungsideologie korreliert. Diese Studien haben jedoch keine Paneldaten zur Einkommensungleichheit innerhalb von Ländern untersucht.
Reduzieren linke Landesregierungen die Ungleichheit bei der Beamtenbesoldung?
Artikel im ifo Schnelldienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Linke Regierungen bevorzugen typischerweise einen ausgedehnten Staatssektor und Umverteilung zwischen verschiedenen Einkommensgruppen. Studien haben gezeigt, dass Umverteilung tatsächlich mit Regierungsideologie korreliert. Diese Studien haben jedoch keine Paneldaten zur Einkommensungleichheit innerhalb von Ländern untersucht.
Wir haben verschiedene Ungleichheitsmaße für die Besoldung von Landesbeamten berechnet. Unsere Ergebnisse zeigen nicht, dass linke Regierungen die Ungleichheit stärker reduziert haben als rechte Regierungen oder Regierungen der Mitte. Landesbeamte leiden gewiss nicht an Armut. Umverteilungspolitiken linker Regierungen sind deshalb womöglich nicht auf Beamte zugeschnitten. Dennoch gilt, dass sich die Besoldung von einzelnen Beamten enorm unterscheidet, sodass linke Regierungen die Möglichkeit hatten, die Ungleichheit durch entsprechende Maßnahmen zu reduzieren.
Potenziell heikel ist, dass Kabinettsmitglieder selbst Beamte sind und de facto ihre eigenen Bezüge festlegen. Es zeigt sich jedoch nicht, dass linke Regierungen ihre Bezüge stärker reduziert haben als rechte Regierungen.
Die ausführliche Studie »Do left-wing governments decrease wage inequality among civil servants? Empirical evidence from the German states« erscheint demnächst im Public Finance Review.
Björn Kauder / Manuela Krause / Niklas Potrafke: Reduzieren linke Landesregierungen die Ungleichheit bei der Beamtenbesoldung?
Artikel im ifo Schnelldienst
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Die Einführung der D-Mark und die Freigabe der meisten Preise durch Ludwig Erhard 1948 gilt als Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft. Der 75. Geburtstag unserer Wirtschaftsordnung ist Anlass für einen Blick zurück, aber auch nach vorne.
IW
Drei Ideen für Scholz: Wo der Handlungsbedarf besonders groß ist
Die Bahn ist für viele Deutsche ein rotes Tuch. Verspätungen und Zugausfälle fordern jeden Tag die Geduld von tausenden Reisenden heraus, gleichzeitig gibt es für den Vorstand stattliche Vergütungen. Wie passt das mit unserer Wirtschaftsordnung zusammen? ...
IW