1. Home
  2. Studien
  3. Bildungsplan Wirtschaft sichert ökonomische Grundbildung!
Helmut E. Klein IW-Report 15. Oktober 2015 Bildungsplan Wirtschaft sichert ökonomische Grundbildung!

Eine Entgegnung zur Stellungnahme von Birgit Weber zu den Bildungsplänen 2016 Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg im Auftrag des DGB Baden-Württemberg

Bildungsplan Wirtschaft sichert ökonomische Grundbildung!
Helmut E. Klein IW-Report 15. Oktober 2015

Bildungsplan Wirtschaft sichert ökonomische Grundbildung!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eine Entgegnung zur Stellungnahme von Birgit Weber zu den Bildungsplänen 2016 Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg im Auftrag des DGB Baden-Württemberg

Eine breite Öffentlichkeit unterstützt das mit der Bildungsplanreform 2016 formulierte Ziel des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, ein Fach Wirtschaft einzuführen. Diese hat als „Initiative für ein Fach Wirtschaft in der Sekundarstufe I“ im Februar 2015 eine Erklärung veröffentlicht, in der die Verantwortlichen für den Bildungsplan 2016 bestärkt werden, wie geplant das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung für die Sekundarstufe I einzuführen und die vorgelegten Bildungsplanentwürfe weiterzuverfolgen. Dieser Initiative gehören 19 Organisationen aus Schule, Hochschule, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft an – wie zum Beispiel der Gemeinde-, Kreis- und Städtetag Baden-Württemberg, der Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg, der Realschullehrerverband Baden-Württemberg, die Landesrektorenkonferenz Baden-Württemberg, das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Baden-Württemberg, die Industrie- und Handelskammer, der Handwerkstag Baden-Württemberg sowie die Arbeitgeber Baden-Württemberg und der Arbeitgeberverband Südwestmetall.

Nun verkündete der DBG Baden-Württemberg, dass die Anhörungsfassungen den zum Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung den gewerkschaftlichen Anforderungen noch nicht genügten. Der DGB stützt sich bei dieser Aussage auf ein Gutachten, das dieser bei Prof. Dr. Birgit Weber, Universität zu Köln, in Auftrag gegeben hatte. Diese Stellungnahme des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ist eine Reaktion auf das Gutachten von Birgit Weber.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880