1. Home
  2. Studien
  3. Familienfreundlichkeitsindex
Laura-Christin Diekmann / Axel Plünnecke IW-Analyse Nr. 56 19. November 2009 Familienfreundlichkeitsindex

Deutsche Familienpolitik im europäischen Vergleich

PDF herunterladen
Familienfreundlichkeitsindex
Laura-Christin Diekmann / Axel Plünnecke IW-Analyse Nr. 56 19. November 2009

Familienfreundlichkeitsindex

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Deutsche Familienpolitik im europäischen Vergleich

Familienpolitik dient im Wesentlichen zur Zukunftssicherung einer Gesellschaft. Auf Basis eines indikatorengestützten Benchmarkings von 19 europäischen Staaten wird untersucht, mit welcher Intensität verschiedene Instrumente eingesetzt werden und wie gut die Staaten damit familienpolitische Ziele erreichen. Die Verknüpfung der Ergebnisse führt zu einer statistischen Wirkungsanalyse: Die vorliegende Studie erlaubt erste Rückschlüsse darauf, welche Stärken und Schwächen das jeweilige Land – im Vergleich zu den anderen – in einzelnen Aktionsfeldern aufweist. Muster sowie Stärken-/Schwächen-Profile werden sichtbar. Ein Dynamikranking veranschaulicht zudem, inwiefern die Familienpolitik der einzelnen Länder im Laufe der Zeit besser oder schlechter geworden ist.

PDF herunterladen
Familienfreundlichkeitsindex
Laura-Christin Diekmann / Axel Plünnecke IW-Analyse Nr. 56 19. November 2009

Familienfreundlichkeitsindex

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im ifo-Schnelldienst Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Familienpolitik ist weit mehr als reine Umverteilungspolitik

Ein großer Teil der familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland unterstützt nicht die Familien im Allgemeinen, sondern verfolgt sehr konkrete Ziele. Beispielsweise gilt das für das Elterngeld, das einen »Schonraum« für die Eltern während des ersten ...

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne im Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. September 2023

Eine gelingende Familienpolitik ist wichtiger denn je

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Lebenswelten der Familien in Deutschland und damit auch die Voraussetzungen für das familienpolitische Handeln deutlich gewandelt. Ein zentraler Punkt ist die grundlegend veränderte Rolle der Frauen in der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880