Welche europäischen Staaten bieten die besten Perspektiven für Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg?

Einstiegsmonitor Europa
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Welche europäischen Staaten bieten die besten Perspektiven für Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg?
Die Soziale Marktwirtschaft zeichnet sich als Wirtschaftsordnung dadurch aus, dass sie Leistungsgerechtigkeit und soziale Absicherung miteinander verbindet. Das Prinzip der Leistungsgerechtigkeit setzt Chancengerechtigkeit voraus. Einstiegs- und Aufstiegschancen eines Menschen sollen also ausdrücklich nicht von Faktoren wie seiner sozialen Herkunft abhängen. Wie gut gelingt das in Deutschland und in anderen Ländern Europas? Für 19 europäische Länder wird analysiert, ob erstens der Zugang zu Bildung gelingt, zweitens der Einstieg in Arbeit möglich ist und drittens die Aufstiegschancen durch ein geringes Armutsrisiko und durch einen erfolgreichen Bildungsweg vergrößert werden. Im einem zweiten Schritt werden vier Politikbereiche analysiert, die in besonderem Maße für Zugang und Chancengerechtigkeit bedeutsam sind: Familienpolitik, Bildungspolitik, Arbeitsmarktpolitik sowie die Steuer- und Sozialpolitik. Dabei wird die unterschiedliche Ausgestaltung dieser Politikfelder international verglichen. Darüber hinaus wird untersucht, ob diese mit dem Zielerreichungsgrad der Länder in den Bereichen Zugang zu Bildung, Zugang zu Arbeit und Aufstiegschancen korrelieren. Dadurch liefert die Studie Ansatzpunkte für die Politik in den vier Handlungsfeldern.

Einstiegsmonitor Europa
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
The Importance of the Data Economy for Europe’s Digital Strategic Autonomy
European companies need to have the ability to store, process, use, and share data securely and autonomously, for example by using cloud services based on agreed quality standards, values, and legislation.
IW
Abhängigkeit von China: Die Zeit drängt
Der russische Angriffskrieg mit seinen Folgen für die deutsche Wirtschaft zeigt, wie gefährlich eine zu starke Abhängigkeit von einzelnen Ländern sein kann. Gerade mit Blick auf China müssen Deutschland und die EU unabhängiger werden. Politik und Wirtschaft ...
IW