1. Home
  2. Studien
  3. Arbeitswelt im Wandel
Stefan Hardege RHI-Publikation 31. August 2008 Arbeitswelt im Wandel

Wie Unternehmen und Gesellschaft morgen arbeiten werden

Arbeitswelt im Wandel
Stefan Hardege RHI-Publikation 31. August 2008

Arbeitswelt im Wandel

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wie Unternehmen und Gesellschaft morgen arbeiten werden

Deutschland sieht sich seit geraumer Zeit erheblichen strukturellen Veränderungen gegenüber, die auch zukünftig das Handeln von Personen, Unternehmen, Politik und Gesellschaft beeinflussen werden. Phänomene wie die Globalisierung, der Trend zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft oder der demografische Wandel schüren einerseits Ängste, offenbaren andererseits aber auch Chancen, wie sie sich selten zuvor geboten haben. Betroffen von all diesen Entwicklungen sind auch die Arbeitsmärkte und die Beschäftigten. Hier treffen unterschiedliche Perspektiven aufeinander: Zunächst hat die Beschäftigung für jeden Einzelnen eine fundamentale Bedeutung, Arbeitslosigkeit stellt ein gravierendes individuelles Problem dar. Für die Unternehmen ist die Arbeit ein unverzichtbarer Produktionsfaktor, der effizient eingesetzt werden und den sich wandelnden Anforderungen entsprechen muss. Aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive erfordern Ziele wie Wachstum und Wohlstand zum einen eine geringe Arbeitslosigkeit und zum anderen ein ausreichendes Potenzial an qualifizierten Erwerbspersonen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Dominik Enste RHI-Publikation 10. Juli 2008

Bedingungsloses Grundeinkommen

Traum oder Alptraum für die Soziale Marktwirtschaft?

IW

Artikel lesen
Nicola Hülskamp / Michael Neumann RHI-Publikation 5. Juni 2009

„Recht auf Arbeit“

Vom Anspruch zur Zugangsgerechtigkeit

IW

Inhaltselement mit der ID 8880