1. Home
  2. Studien
  3. Determinanten und Motive des Renteneintritts
Andrea Hammermann / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 3 19. September 2024 Determinanten und Motive des Renteneintritts

Mit der steigenden Lebenserwartung hat sich auch die Rentenbezugsdauer in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark erhöht. Trotz der daraus entstehenden finanziellen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung können sich viele Beschäftigte in Deutschland nicht vorstellen, länger zu arbeiten.

PDF herunterladen
Determinanten und Motive des Renteneintritts
Andrea Hammermann / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 3 19. September 2024

Determinanten und Motive des Renteneintritts

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mit der steigenden Lebenserwartung hat sich auch die Rentenbezugsdauer in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark erhöht. Trotz der daraus entstehenden finanziellen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung können sich viele Beschäftigte in Deutschland nicht vorstellen, länger zu arbeiten.

Die vorliegende Analyse auf Basis der IW-Beschäftigtenbefragung zeigt, dass sich rund 48 Prozent der abhängig Beschäftigten in der Lage fühlen und den Wunsch äußern, bis zum Erreichen des gesetzlichen Renteneintrittsalter zu arbeiten. Ökonomische Erwägungen sind dabei nur ein Motiv. Relevant für die Entscheidung sind insbesondere die Arbeitsfähigkeit und -motivation. Beschäftigte, die sich gesund und wohlfühlen, bei ihrer Arbeit engagiert sind und Interesse daran haben, sich weiterzubilden – können sich unabhängig von ihrem Alter und dem Haushaltseinkommen eher ein längeres Erwerbsleben vorstellen. Mit zunehmendem Alter gewinnt der Spaß bei der Arbeit an Bedeutung für die Entscheidung des Renteneintrittszeitpunkts. Knapp die Hälfte der abhängig Beschäftigten orientiert sich auch an gesellschaftlichen Normen und begründet den gewünschten Zeitpunkt des Renteneintritts mit der Lebensleistung. Dieses Narrativ deutet auf eine Persistenz sozialer Normen, die einer längeren Erwerbstätigkeit diametral entgegenstehen.

Inhaltselement mit der ID 13781 Inhaltselement mit der ID 13782
PDF herunterladen
Determinanten und Motive des Renteneintritts
Andrea Hammermann / Ruth Maria Schüler IW-Trends Nr. 3 19. September 2024

Determinanten und Motive des Renteneintritts

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lernortkooperation im digitalen Wandel: Mehr ist möglich
Paula Risius / Lydia Malin / Robert Köppen / Edgar Schmitz / Dirk Werner Gutachten 24. Oktober 2024

Lernortkooperation im digitalen Wandel: Mehr ist möglich

Wie die Digitalisierung der Ausbildung weiter vorangetrieben werden kann, hat auch 2023 viele Ausbildungsbetriebe beschäftigt. Insgesamt sind hier im Zeitablauf deutliche Fortschritte festzustellen.

IW

Artikel lesen
Andrea Hammermann / Ruth Schüler / Oliver Stettes IW-Kurzbericht Nr. 74 6. Oktober 2024

Wer will im Rentenalter arbeiten?

Mehr als jeder dritte Beschäftigte kann sich vorstellen, nach dem Renteneintritt zu arbeiten. Die IW-Beschäftigtenbefragung 2024 zeigt, dass dies davon abhängt, wie Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmer ihr jetziges Arbeitsumfeld erleben und welche Motive für ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880