Wie digital sind deutsche Unternehmen und wie lässt sich die digitale Transformation weiter vorantreiben? Für diese Studie des Schweizer Personalberaters Egon Zehnder haben die IW-Consult-Forscher CEOs und Aufsichtsratsvorsitzende deutscher Unternehmen befragt.
Digitales Deutschland?
Studie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Wie digital sind deutsche Unternehmen und wie lässt sich die digitale Transformation weiter vorantreiben? Für diese Studie des Schweizer Personalberaters Egon Zehnder haben die IW-Consult-Forscher CEOs und Aufsichtsratsvorsitzende deutscher Unternehmen befragt.
Der digitale Wandel erfasst nicht nur Märkte und Produkte, auch die Unternehmen verändern sich auf vielen Ebenen grundlegend. Das stellt vor allem die obersten Führungsebenen vor neue Herausforderungen.
Für die vorliegende Studie wurden ausschließlich CEOs und Aufsichtsratsvorsitzende von 78 der umsatzstärksten Unternehmen aus Deutschland zu ihrer Sicht zum aktuellen Stand der digitalen Transformation befragt: Wo stehen sie heute (IST), wo sollten sie stehen (SOLL), wie groß ist die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit?
Das sind die vier zentralen Erkentnisse:
- Mittendrin – die Transformation hat längst begonnen: Unternehmenslenker haben ihreOrganisationen auf den Weg der digitalen Transformation gebracht.
- Selbstkritisch – Transformationslücken identifiziert: CEOs und Aufsichtsratsvorsitzendebenennen sehr klar „Transformationslücken“.
- Was wichtig ist – Führung als erster Erfolgsfaktor: Führungs- und Kulturthemen sind ausSicht der Befragten jetzt die entscheidenden Erfolgsfaktoren.
- Blinde Flecken? Entwicklungspotenziale nutzen: Die Studie identifiziert drei Bereiche,in denen CEOs und Aufsichtsratsvorsitzende wichtige Aspekte der Transformation nichtgenügend beachten.
Sebastian van Baal / Agnes Millack / Thomas Schleiermacher / Katharina Schmitt / Michael Ensser / Thorsten Gerhard / Martin Klusmann / Wolfhart Pentz / Jens Stender / Lars Zimmermann: Digitales Deutschland? – CEOs und Aufsichtsratsvorsitzende sagen, wo wi
Studie
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der digitale Faktor - Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert
Digitale Technologien und KI bieten große Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie können ganz neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche hervorrufen, Innovationen bewirken und gesellschaftliche Partizipation stärken.
IW
Mit Daten nichts am Hut?: Datennutzungspotenziale für Unternehmen
Wer langfristig am Markt bestehen will, kommt am Thema Daten nicht vorbei. Richtig ist aber auch, dass nicht jedes Unternehmen die gleichen Datenpotenziale einlösen kann.
IW