Nationalistische Handels- und Politikstrategien gewinnen in der öffentlichen wie politischen Debatte auch in der EU zunehmend an Raum. Dabei stellt sich die Frage, wie groß der Handlungsspielraum des Nationalstaates eigentlich noch ist? Wie stark sind multilaterale Konzepte im Hier und Jetzt? Und wie wirken sich diese veränderten Politikstrategien auf den Integrationsprozess in der EU aus? Über diese Fragen diskutierte IW-Außenwirtschaftsexpertin Galina Kolev mit anerkannten Expertinnen und Experten beim IMK-Forum.
Germany First?: Wie geht es weiter mit der europäischen Integration?

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise
Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.
IW
Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...
IW