Kurz vor der Bundestagswahl wird intensiv über das bedingungslose Grundeinkommen diskutiert. Was spricht dafür, was dagegen? Darüber diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“.
Sozialpolitik: Sinn und Unsinn des bedingungslosen Grundeinkommens
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Bedingungsloses Grundeinkommen: Unsinnige Utopie
Gestern startete – begleitet von viel medialer Aufmerksamkeit – ein neues Experiment, das bessere, fundierte Ergebnisse zum bedingungslosen Grundeinkommen liefern soll. Tatsächlich dürfte der Erkenntnisgewinn aber überschaubar bleiben.
IW
Bedingt bedingungslos – widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen
Grundeinkommens-Befürworter sind keineswegs Gegner von Eintrittsbeschränkungen in den Sozialstaat. In 20 europäischen Ländern würde eine überwältigende Mehrheit von ihnen trotz Zustimmung zu bedingungslosen Sozialleistungen Zugewanderten keinen unmittelbaren ...
IW