Die wirtschaftlichen Ungleichgewichte in Ländern wie Russland oder der Türkei sind groß. China hat sich durch Corona und Bevölkerungspolitik in eine bedenkliche Lage gebracht. Die Antwort der Politik in autoritär geprägten Staaten auf wirtschaftliche Probleme ist oft die Außenpolitik. Der Ukraine-Konflikt ist dafür ein gutes Beispiel, stellen IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast „Economic Challenges” fest.
Geo-Konflikte: „Die Deutschen ziehen viel Ärger in NATO und EU auf sich - zu Recht”
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Globale und europäische Unternehmensteuerreformkonzepte
Die Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung auf internationaler Ebene steht seit vielen Jahren auf der politischen Agenda. Sowohl die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als auch die Europäische Kommission haben dazu ...
IW
Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Ölpreisschwankungen
Durch den Angriff der Hamas auf Israel entbrannte eine Diskussion um einen drohenden Ölpreisschock. Wenngleich mehrere Gründe dagegensprechen, hätte ein starker Ölpreisanstieg erhebliche Konsequenzen für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Der ...
IW