Klimaminister Robert Habeck macht Dampf. Bis Ende dieses Jahrzehnts soll die Ökostromproduktion um 150 Prozent steigen. Die jährliche Kohlendioxid-Sparrate soll sich verdreifachen, und die Energieeffizienz soll sich sogar der zehnfachen. IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup über die Folgen: Ein harter Strukturwandel in der Industrie und hohe Inflationsraten dürften damit einhergehen. Und nicht nur das.
Klimapläne: „Das Inflationsgespenst muss eine Zeit lang grün werden.”
Externer Inhalt
Um Ihre Daten zu schützen, ist dieses Element standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie das Element eigenhändig aktivieren, erhält der Drittanbieter Podigee solange dauerhaft Kenntnis über Ihren Besuch bei uns, bis Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.

Verbrennerdebatte: Fünf Fakten zu synthetischen Kraftstoffen
Ab 2035 sollen Neuwagen EU-weit emissionsfrei sein, auf diese Formulierung einigten sich die Mitgliedsstaaten letzte Nacht. Damit könnten Verbrenner, die synthetische Kraftstoffe tanken, weiterhin erlaubt sein – sofern ein Kompromiss mit dem EU-Parlament ...
IW
Der Staat als Co-Investor: Notwendige Stütze deutscher Innovationen?
Mit der Verschärfung der Klimakrise und der immer dringlicher werdenden Digitalisierung stellt sich der Wirtschaft die Aufgabe, schneller als zuvor Geschäftsmodelle an die Anforderungen der großen Transformationen anzupassen, sofern Politikziele, wie etwa die ...
IW