1. Home
  2. Presse
  3. Presseveranstaltungen
  4. IW-Konjunkturumfrage Herbst 2014
Pressekonferenz Presseveranstaltung 17. November 2014 IW-Konjunkturumfrage Herbst 2014
Download Programm
17. Nov
Pressekonferenz Presseveranstaltung 17. November 2014

IW-Konjunkturumfrage Herbst 2014

Download Programm

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Geschäftserwartungen der deutschen Unternehmen haben sich für 2015 spürbar eingetrübt. Das zeigt die aktuelle „Konjunkturumfrage Herbst“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), an der rund 2.900 Unternehmen teilgenommen haben. Bei Investitionen und Neueinstellungen wollen viele Firmen deshalb vorsichtiger agieren als im Frühjahr 2014.

Die schwache Konjunktur im Euroraum und der andauerende Russland-Ukraine-Konflikt wirken sich zunehmend negativ auf deutsche Unternehmen aus. Für das Jahr 2015 erwarten nur noch 31 Prozent der befragten Firmen ein Produktionsplus; im Frühjahr 2014 rechneten noch 53 Prozent für das laufende Jahr mit einem Anstieg. Die Aufhellung der Exportaussichten, die im Frühjahr 2014 noch deutlich zu erkennen war, hat sich ebenfalls teilweise verflüchtigt: Nur noch 24 Prozent der Firmen erwarten für 2015 mehr Exporte – im Frühjahr waren es noch 34 Prozent; 18 statt 8 Prozent rechnen indes mit einem Rückgang.

Das unsichere wirtschaftliche Umfeld, aber auch die hohen Energie- und Arbeitskosten wirken sich zudem negativ auf die Investitionspläne aus: 2015 wollen 30 Prozent der Firmen mehr investieren; fast ein Viertel (23 Prozent) wird dagegen voraussichtlich weniger investieren als momentan. Im Frühjahr 2014 hatten noch über 44 Prozent der Unternehmen angegeben, dass sie mehr investieren wollen, nur knapp 15 Prozent wollten ihre entsprechenden Ausgaben reduzieren.

Das gleiche Bild zeigt sich bei der Beschäftigung: Für das Jahr 2015 rechnen nur noch rund 24 Prozent der Unternehmen mit mehr Mitarbeitern; im Frühjahr waren es für das Jahr 2014 knapp 38 Prozent. Die IW-Konjunkturforscher gehen davon aus, dass die Firmenchefs sich mit Neueinstellungen auch zurückhalten werden, weil Werkverträge und Zeitarbeit stärker reguliert werden sollen, wodurch die betriebliche Flexibilität verlorengeht.

Angesichts der schwächelnden Konjunktur warnt IW-Direktor Michael Hüther die Politik davor, die Exportchancen der deutschen Wirtschaft zusätzlich zu belasten: „In den vergangenen zwölf Monaten hat sich in Deutschland einiges zu Lasten der Betriebe entwickelt, zum Beispiel die Rente mit 63 und der Mindestlohn.“

Download Programm

IW-Konjunkturumfrage Herbst – Zuversicht der Firmen schwindet

Pressemitteilung

Download Programm

Download Programm

In der Wellblechkonjunktur – IW-Konjunkturumfrage Herbst 2014

Tabellen

Download Programm

Download Programm

Michael Hüther: In der Wellblechkonjunktur – IW-Konjunkturumfrage Herbst 2014

Statement

Download Programm

Mehr zum Thema

Artikel lesen
"Das ist alles kleines Karo"
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. November 2023

Wirtschaftspolitik der Bundesregierung: "Das ist alles kleines Karo"

Ob Wachstumschancenpaket oder Stromsteuer: Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Ampel-Koalition dürfte kaum ausreichen, um einen Investitionsboom im Land auszulösen, finden IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup im Handelsblatt Podcast ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst Pressemitteilung 10. November 2023

Wachstumschancengesetz: Nicht mehr als ein Startschuss

Investitionen ankurbeln und die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen: Die Bundesregierung will mit dem Wachstumschancengesetz die Wirtschaft wieder in die Spur bringen. Neue Modellrechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen jedoch, dass der ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880