1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Integration: Deutschland ist auf einem guten Weg
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 17. März 2021

Integration: Deutschland ist auf einem guten Weg

Die Integration von Zuwanderern funktioniert immer besser. In Deutschland geborene Kinder der ersten Generation sind wesentlich besser integriert als ihre Eltern. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Ob bei der Arbeit, im Freundeskreis oder in der Politik – Integration findet in allen Lebensbereichen statt und hat in den vergangenen Jahren spürbare Fortschritte gemacht. So sahen sich 2018 die Hälfte der ersten Zuwanderer-Generation und Dreiviertel der zweiten Generation als Deutsche. Im gleichen Jahr hatten 56 Prozent der ersten Generation und 77 Prozent der zweiten Generation einen nicht-migrantisch geprägten Freundeskreis. Die meisten Zuwanderer haben also ein soziales Netzwerk außerhalb des migrantischen Milieus. Das zeigen Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft auf Grundlage des sozio-oekonomischen Panels (SOEP).

Integration in vielen Fällen nahezu vollständig abgeschlossen

Besonders positiv ist, dass sich Zuwanderer der zweiten Generation aus den neuen EU-Mitgliedsländern nahezu vollständig integriert haben. Dagegen sind bei vielen Zuwanderern der zweiten Generation aus der Türkei noch weitere Integrationsschritte notwendig: Beispielsweise hatten 2018 unter den türkischen Zuwanderern der ersten Generation nur 36 Prozent einen nicht-migrantisch geprägten Freundeskreis. Bei den türkischen Zuwanderern der zweiten Generation waren es 46 Prozent. Zum Vergleich: Bei Personen aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten liegt der Wert bei 93 Prozent.

Wie die Politik jetzt handeln sollte

Die Analyse zeigt, dass die Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus vielen verschiedenen Personengruppen mit unterschiedlichen Voraussetzungen besteht. Integrationspolitik muss sich deshalb möglichst spezifisch auf verschiedene Zielgruppen konzentrieren. „Integration spielt eine wichtige Rolle, um Wohlstand, Wachstum und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu garantieren“, sagt IW-Migrationsexperte Wido Geis-Thöne. Man müsse zwar weiterhin an einer gelungenen Integration arbeiten, „aber die Lage ist insgesamt nicht schlecht.“

PDF herunterladen
Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels
Wido Geis-Thöne IW-Report Nr. 8 16. März 2021

Der Stand der Integration in Deutschland: Konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW-Kurzbericht Nr. 89 4. Dezember 2023

Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen

Das deutsche Bildungssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere benötigt eine zunehmende Anzahl an Kindern aus zugewanderten Familien eine intensivere Sprachförderung.

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Wido Geis-Thöne / Axel Plünnecke Gutachten 7. November 2023

MINT-Herbstreport 2023: Mehr MINT-Lehrkräfte gewinnen, Herausforderungen der Zukunft meistern

Nach aktuellen Konjunkturprognosen wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2023 um etwa 0,5 (IW Köln) bzw. 0,6 Prozent (Gemeinschaftsdiagnose) schrumpfen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880