1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Unternehmen profitieren bislang nicht
Zeige Bild in Lightbox Unternehmen profitieren bislang nicht
(© Foto: Eisenhans - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Liquiditätsmaßnahmen der EZB Pressemitteilung Nr. 17 24. März 2015

Unternehmen profitieren bislang nicht

Nach Beginn der Finanzkrise hat die Europäische Zentralbank (EZB) zuerst die Zinsen gesenkt und später damit begonnen, sehr viel zusätzliches Geld zur Verfügung zu stellen. So wollte sie das Kreditgeschäft ankurbeln. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat nun überprüft, wie wirksam die EZB-Maßnahmen bislang waren – und kommt zu teils ernüchternden Ergebnissen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Im Jahr 2007 platzte die Immobilienblase; die US-Banken Bear Stearns und Lehman Brothers mussten daraufhin Insolvenz anmelden. Um ähnliche Konsequenzen in Europa zu verhindern, pumpt die EZB seither immer wieder Geld in den Markt. Mit den zusätzlichen Finanzmitteln will sie die Banken dazu bringen, sich untereinander, aber auch den Unternehmen sowie den Privathaushalten wieder mehr Kredite zu gewähren. Ob dieser Transmissionsmechanismus in den vergangenen Jahren wirklich funktioniert hat, hat IW-Finanzexperte Daniel Bendel untersucht.

Laut Studie hat der Transmissionsmechanismus vor der Finanzkrise wie erwartet gewirkt: Stellte die EZB mehr Liquidität zur Verfügung, stimulierte das die gesamte Kreditvergabe – es profitierten also sowohl der Interbankenmarkt als auch die Realwirtschaft. Mit Beginn der Krise galt das allerdings nicht mehr. Denn die Banken trauten einander nicht mehr, horteten Liquidität und vergaben kaum noch Kredite an die Realwirtschaft.

Die IW-Studie zeigt: Die EZB hat den Kredit-Mechanismus noch nicht wieder vollends ans Laufen gebracht. Zwar hat sich der Interbankenmarkt für Kredite weitgehend stabilisiert, die Zahl der Unternehmenskredite geht jedoch seit 2008 zurück – trotz der Geldschwemme durch die Zentralbank. IW-Ökonom Bendel will aber keinesfalls die Hoffnung aufgeben: „Die Untersuchungen zeigen, dass Banken häufig erst mit zeitlicher Verzögerung wieder mehr Unternehmenskredite anbieten.“

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Perspektiven für die Zinsentwicklung und Konsequenzen für die Immobilienmärkte
Markus Demary / Michael Voigtländer / Jonas Zdrzalek Gutachten 21. März 2023

Perspektiven für die Zinsentwicklung und Konsequenzen für die Immobilienmärkte

Der sehr schnelle Anstieg der Zinsen für Staatspapiere und Immobilienkredite verunsichert zahlreiche Marktteilnehmer. Seit der Hochzinsphase der 1970er Jahre, die mit einer Hochinflationsphase korrespondierte, waren die nominalen Zinsen über Jahrzehnte durch ...

IW

Artikel lesen
Kaufkraft iwd 1. März 2023

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs

Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880