1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Trend geht zu den eigenen vier Wänden
Zeige Bild in Lightbox Trend geht zu den eigenen vier Wänden
(© Foto: Friedberg - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Immobilien Pressemitteilung Nr. 22 15. Mai 2014

Trend geht zu den eigenen vier Wänden

Aufgrund der historisch niedrigen Zinsen lohnt es sich für immer mehr Bürger, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen statt zu mieten. Allerdings gilt das nicht für alle Regionen in Deutschland gleichermaßen, wie eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) auf der Grundlage der 402 Landkreise und kreisfreien Städte zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Danach war es 2013 bereits in 27 Prozent der untersuchten Regionen wirtschaftlich vorteilhafter, zu kaufen statt zu mieten; im Jahr 2009 traf dies auf lediglich 7 Prozent der deutschen Kreise zu. Die IW-Forscher führen diese Entwicklung in erster Linie auf die stark gesunkenen Hypothekenzinsen zurück, die im Analysezeitraum von 4,4 auf knapp 2,8 Prozent zurückgegangen sind. Aber auch steuerliche Gründe sowie die Miet- und Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt spielen eine Rolle.

Vor allem im Osten Deutschlands lohnt sich eine selbstgenutzte Immobilie – aber auch in einigen Landkreisen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. In Bayern und in Baden-Württemberg dagegen empfiehlt es sich mit Blick auf die Renditen eher zu mieten. In rund der Hälfte der analysierten Kreise halten sich die finanziellen Vor- und Nachteile von Mieten und Kaufen in etwa die Waage. Lediglich in den Großstädten bleibt das Mieten vielerorts attraktiver.

Die Analyse zeigt, dass die Haushalte in Deutschland die Niedrigzinsphase nutzen und verstärkt auf Immobilien setzen. Deshalb ist laut Studie damit zu rechnen, dass auch in den kommenden Jahren immer mehr Menschen eine Wohnung oder ein Haus kaufen statt zu mieten. Schon von 2008 bis 2010 war dieser Trend deutlich erkennbar: Lag die sogenannte Wohneigentumsquote 2008 erst bei 43 Prozent der Haushalte, waren es 2010 bereits 46 Prozent.

Diese Entwicklung habe sich fortgesetzt, schreiben die IW-Forscher. Das sei noch unproblematisch. Allerdings dürfe das Vermieten nicht weiter an Attraktivität verlieren – etwa durch die Mietpreisbremse. Denn das ausgewogene Verhältnis von Miet- und Eigentumswohnungen in Deutschland sorge dafür, dass der Immobilienmarkt flexibler und gleichzeitig stabiler ist als in Ländern mit deutlich höherer Wohneigentumsquote.

Zu den gesamten Materialien

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer im Podcast 1aLage Audio 28. März 2023

Logistik: Wirklich Investors Liebling?

IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner sprechen im Podcast 1aLage über Logistik und Lager: wie haben sich die Mieten entwickelt und wie geht es weiter. Und welche Gewerbeimmobilien versprechen große Chancen?

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880