1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Gut für den Fiskus
Zeige Bild in Lightbox Gut für den Fiskus
(© Foto: Tomas Sereda - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Multinationale Unternehmen Pressemitteilung Nr. 28 18. Juni 2015

Gut für den Fiskus

International agierende Unternehmen haben den Ruf, ihre Gewinne kleinzurechnen, um wenig Steuern zahlen zu müssen. Doch in Wahrheit bescheren multinationale Unternehmen dem Fiskus höhere Steuereinnahmen als Firmen, die ausschließlich in Deutschland aktiv sind. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mit Luxemburgs Hilfe sparten Konzerne über Jahre Steuern. Seit das dank „Luxleaks“ publik wurde, stehen multinationale Unternehmen unter Generalverdacht. Das IW Köln ist jetzt der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen der Multinationalität von Firmen und dem Steueraufkommen wirklich besteht – deutsche Firmen haben rund 35.000 Tochtergesellschaften im Ausland, umgekehrt werden etwa 15.000 hiesige Firmen von ausländischen Kapitalgebern finanziert.

Beides, zeigt die IW-Studie, spielt dem Fiskus in die Hände. „Je mehr Unternehmen international aufgestellt sind, desto höher sind die Steuereinnahmen“, sagt IW-Finanzexperte Tobias Hentze. Deshalb stehen in Deutschland beim Steueraufkommen jene Bundesländer an der Spitze, in denen sich besonders viele multinationale Firmen angesiedelt haben, die in der Regel erfolgreicher sind: Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und der Stadtstaat Hamburg. Darüber hinaus weist die Studie nach: Ein Mehr von 1 Prozent beim Außenhandelsvolumen geht mit 0,2 bis 0,4 mehr Gewerbesteuereinnahmen einher; legen die internationalen Direktinvestitionen um 1 Prozent zu, fallen die Gewerbesteuereinnahmen um bis zu 0,1 Prozent höher aus.

Die Studienergebnisse sind laut IW Köln indes kein Beleg dafür, dass es zu keinerlei Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen kommt. Allerdings geben sie einen klaren Hinweis darauf, dass es nicht im Interesse Deutschlands sein kann, international aktive Firmen zu stark zu reglementieren und ihnen dadurch Wettbewerbsnachteile zu schaffen. Vielmehr sollte sich die Politik über Unternehmen freuen, die auf internationalen Märkten Erfolge erzielen, da diese ein Garant für das deutsche Steueraufkommen sind.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Martin Beznoska / Tobias Hentze/ Björn Kauder IW-Report Nr. 24 22. April 2023

Stellungnahme zu Freibeträgen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Die Freibeträge bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer (im Folgenden Erbschaftsteuer) wurden zuletzt vor 13 Jahren angepasst. Zwischenzeitlich kam es zu einem deutlichen Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, insbesondere der Immobilienpreise. Vor diesem ...

IW

Artikel lesen
Ruth Maria Schüler bei tagesschau24 ARD 21. April 2023

Rentensystem: „Die Sorge der jungen Menschen um die Rente ist berechtigt“

Frauen und junge Menschen sorgen sich zunehmend um die Rente. Im Interview mit Tagesschau24 erläutert IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, warum dies der Fall ist und was als Prävention getan werden kann.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880