Der weltweite Temperaturanstieg lässt sich nur begrenzen, wenn auch China und andere asiatische Länder ihren Kohlendioxid-Ausstoß reduzieren. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt die gewachsene Bedeutung des Kontinents für die internationale Klimapolitik.

Ohne Asien geht es nicht
Am 12. Dezember endet die Weltklimakonferenz in Paris und damit das Ringen um ein Kyoto-Folgeabkommen zur Begrenzung der Erderwärmung. In den letzten Verhandlungstagen hatte sich eine "Koalition der Ehrgeizigen" gebildet. Die Europäische Union setzte sich gemeinsam mit den USA, zahlreichen Entwicklungsländern und Inselstaaten für ambitionierte Klimaschutzziele ein. Erdölexportierende Länder wie Saudi-Arabien, Venezuela und Russland standen der Gruppe skeptisch gegenüber, und auch die großen Schwellenländer China und Indien gingen auf Distanz.
Doch ohne die aufstrebenden Staaten Asiens wird kein wirksamer Klimaschutz gelingen. Mittlerweile gehören sechs asiatische Länder zu den zehn größten Klimasündern. Wie viel die einzelnen Länder emittieren, aus welchen Quellen sich der Ausstoß speist und wie er sich entwickelt hat, zeigt eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Während Europa den CO2-Ausstoß aus fossilen Brennstoffen seit 1990 um rund 700 Millionen Tonnen gesenkt hat, legte Asien um 10.000 Millionen Tonnen zu. Unter dem Strich sind die Emissionen seit 1990 weltweit um rund 50 Prozent auf 32.000 Millionen Tonnen im Jahr 2013 gestiegen.
Dieser Entwicklung ließe sich etwas entgegensetzen, wenn der auf europäischer Ebene bewährte Emissionshandel zumindest auf die größten Verursacher übertragen würde. Tatsächlich hat China angekündigt, das Instrument im Jahr 2017 einzuführen. Der Emissionshandel setzt Anreize zur Einsparung von Treibhausgasen, verhindert Wettbewerbsverzerrungen durch einen einheitlichen Preis und erlaubt es, ein festgelegtes Emissionsziel mit den geringst möglichen Kosten zu erreichen. Wie erfolgreich das Instrument ist, hängt ab von der politisch festgelegten Obergrenze für Emissionen und damit vom Ehrgeiz der Regierung.

Climate Clubs as a Lightning Rod for Tensions in Trade and Industrial Competitiveness
The Paris Agreement has established a transformative paradigm. While this transformation will create winners and losers, it now seems increasingly clear that overall, there are tremendous opportunities.
IW
CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie
Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die Industrie. Beim schrittweisen Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in ...
IW