1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Die stärksten Schultern tragen mehr
Zeige Bild in Lightbox Die stärksten Schultern tragen mehr
(© Foto: Melinda Nagy - Fotolia)
Steuerlast Pressemitteilung Nr. 12 6. März 2013

Die stärksten Schultern tragen mehr

Die häufig geäußerte Kritik, das deutsche Steuersystem sei ungerecht und fördere eine Verteilung von unten nach oben, trifft nicht zu. Vielmehr funktioniert die von Staat und Gesellschaft gewünschte Umverteilung von leistungsfähigen zu weniger leistungsfähigen Haushalten nach wie vor gut. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben vorgelegte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Der Untersuchung zufolge spielt die Einkommenssteuer dabei die wichtigste Rolle. Grund ist der progressive Steuertarif. Das bedeutet: Mit steigendem Einkommen erhöht sich auch der Anteil, der als Steuer fällig wird. Teilt man die Haushalte sortiert nach Einkommen in zehn Gruppen, werden die Umverteilungswirkungen deutlich sichtbar. Danach zahlt das oberste Zehntel der Einkommenssteuerpflichtigen weit mehr als die Hälfte des gesamten Aufkommens an Einkommenssteuer. Aber nicht alle Steuerpflichtigen leisten Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Das führt dazu, dass die prozentuale Gesamtbelastung durch Einkommens- und Mehrwertsteuer sowie Sozialbeiträge im neunten Dezil am stärksten ist. „Ansonsten steigt die Belastung mit Steuern und Sozialbeiträgen in Deutschland stetig mit dem Einkommen an“, resümiert die Analyse.

Im internationalen Vergleich fällt auf, dass die direkten und indirekten Steuern sowie die Sozialversicherungsbeiträge einen etwa gleichgewichtigen Anteil am Steueraufkommen der Bundesrepublik besitzen. In den USA und Japan ist dagegen der Anteil an Verbrauchssteuern relativ gering. Beim Spitzensteuersatz rangiert Deutschland mit 47,5 Prozent hinter Finnland (49,2) und Großbritannien (50) im Mittelfeld.

Thilo Schaefer
Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
IW-Trends 1/2013

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Grundsteuer der 100 größten deutschen Städte im Vergleich
Johannes Ewald / Hanno Kempermann Gutachten 7. Oktober 2024

Grundsteuerranking 2024: Grundsteuer der 100 größten deutschen Städte im Vergleich

Im Grundsteuerranking 2024 werden erneut die 100 einwohnerstärksten Städte Deutschlands verglichen. Zur Berechnung der Jahresgrundsteuer wurde ein durchschnittlicher Einheitswert für Einfamilienhäuser in Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohner herangezogen. ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze in Der Steuerberater Externe Veröffentlichung 24. September 2024

Fiskalische und gesamtwirtschaftliche Effekte durch das Wachstumschancengesetz

Die Bundesregierung wollte mit dem Wachstumschancengesetz die hohe Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland abmildern und Investitionsanreize setzen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880