1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Südländer bekommen weniger
Zeige Bild in Lightbox Südländer bekommen weniger
(© Foto: finecki - Fotolia)
EU-Haushalt Pressemitteilung Nr. 21 2. Juni 2008

Südländer bekommen weniger

Trotz der Erweiterung um zehn Länder im Jahr 2004 hat die Europäische Union ihren Haushalt – gemessen an der Wirtschaftskraft – in den vergangenen Jahren kaum aufgestockt. So entsprach das EU-Budget im Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2003 etwa 0,93 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) in der Gemeinschaft.

Für 2008 sind laut Haushaltsplan Ausgaben von gut 120 Milliarden Euro vorgesehen – das sind 0,96 Prozent der EU-Wirtschaftsleistung. Da die neuen EU-Mitgliedsstaaten allesamt Nettoempfänger der aus dem Gemeinschaftsbudget finanzierten Mittel sind, mussten die meisten bisherigen Mitglieder etwas abgeben. So bekommen Spanien, Irland, Portugal und Griechenland zwar nach wie vor per saldo Geld aus der EU-Kasse. Doch während sie im Schnitt der Jahre 2000 bis 2003 zwischen 1,1 und 2,9 Prozent ihres jeweiligen BNE von der EU erhalten hatten, waren es 2005 und 2006 nur noch 0,5 bis 2,4 Prozent. Einige Nettozahler wie Dänemark, Italien, Frankreich und die Niederlande müssen unterm Strich nun einen größeren Teil ihres Einkommens an Brüssel abführen als früher. Deutschland hingegen hat seine Position leicht verbessert – 2000 bis 2003 steuerte die Bundesrepublik im Jahresmittel 0,33 Prozent ihres BNE zum EU-Haushalt bei, 2005 und 2006 dagegen durchschnittlich 0,27 Prozent.

Berthold Busch
Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Entwicklung und Verteilung des EU-Haushalts
IW-Trends 3/2008

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Lohnlücke Pressemitteilung Nr. 49 8. November 2010

Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

IW

Artikel lesen
Mindestlöhne Pressemitteilung Nr. 35 26. September 2011

Belastung für den Staat

Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880