1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Stromkosten bleiben unberechenbar
Zeige Bild in Lightbox Stromkosten bleiben unberechenbar
(© Foto: deepblue4you/iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

EEG-Reform Pressemitteilung Nr. 64 5. Oktober 2016

Stromkosten bleiben unberechenbar

Weil die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien mehr kostet, als sie am Markt einspielt, erhalten Anlagenbetreiber einen milliardenschweren Zuschuss. Auch die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ändert daran kaum etwas – im Gegenteil: In den kommenden 10 Jahren dürften die Förderkosten weiter steigen, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

23,1 Milliarden Euro kostet die Förderung für Erneuerbare Energien mittlerweile pro Jahr – das macht 6,35 Cent extra für jede Kilowattstunde (kWh). Das ist einer der Gründe, warum das EEG jüngst reformiert wurde. Nun müssen sich einzelne Technologien ab 2017 um die Förderung in Auktionen bewerben. So sollen die Ausbaumengen kontrolliert und die Kosten schneller gesenkt werden. Der Ansatz ist richtig, die Wirkung jedoch begrenzt, zeigt die IW-Studie: Alleine die im Rahmen des neuen Gesetzes ans Netz gehenden Anlagen könnten die Förderkosten bis 2025 noch einmal deutlich ansteigen lassen – um 3,3 bis 6,9 Milliarden Euro jährlich. Hinzu kommt, dass auch der Förderbedarf alter Anlagen nicht konstant ist. Der steigt oder sinkt – je nachdem, wie sich die Preise am Strommarkt entwickeln. Insgesamt dürften die Förderkosten bis 2025 auf 24,8 bis 32,9 Milliarden Euro jährlich anwachsen, rechnen die IW-Experten vor. Das bedeutet umgerechnet eine EEG-Umlage zwischen 7,5 und 10 Cent je kWh.

Wie hoch die Zahlungen ausfallen, hängt von vielen Faktoren ab. Der wichtigste ist der Strompreis, doch dessen Entwicklung ist kaum vorhersehbar. „Diese und andere Unsicherheiten sind problematisch – schließlich sind viele Industriezweige auf planbare Stromkosten angewiesen“, erklärt IW-Expertin Esther Chrischilles. Daher sei es wichtig, dass die Politik langfristiger plane als bisher. „Wir brauchen bereits heute einen Zeitrahmen und Regeln für die Post-EEG-Ära – in der Übergangszeit sollten die Kosten nicht über den Strompreis finanziert werden.“

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist ...

IW

Artikel lesen
Malte Küper / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 19 9. März 2023

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880