1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Staatlich heißt nicht immer günstiger
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mietwohnungen Pressemitteilung Nr. 63 12. November 2015

Staatlich heißt nicht immer günstiger

Durch die steigenden Mieten finden Studenten und Geringverdiener kaum noch bezahlbaren Wohnraum in den Großstädten. Einige Politiker fordern deswegen eine Ausweitung des kommunalen Wohnungsangebots. Doch das ist nicht unbedingt günstiger, wie eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für zehn NRW-Großstädte zeigt.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Ein Vergleich von über 300.000 Angebotsinseraten in den zehn größten NRW-Städten auf Immobilienscout24 beweist: Genossenschaften, aber auch die drei großen privaten Wohnungsunternehmen Vonovia, VivaWest und LEG Immobilien bieten häufig Wohnungen, deren Mieten unter dem Durchschnitt vor Ort liegen. Das ist gerade in den großen Ruhrgebietsstädten wie Dortmund und Essen interessant; dort liegt der Marktanteil der großen privaten Unternehmen bei knapp 30 beziehungsweise mehr als 26 Prozent. Die kommunalen Wohnungsgesellschaften kommen nur auf Anteile von etwas mehr als 5 Prozent.

In Essen liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise der Genossenschaften mit 5,43 Euro und der großen privaten Wohnungsunternehmen mit 5,50 Euro sogar unter denen der kommunalen Wohnungsgesellschaften mit 5,66 Euro. Ähnlich sieht es in Dortmund aus. Deutlich höhere Mieten verlangen hingegen andere private Vermieter, wie kleinere Unternehmen und Wohnungsbesitzer. Auch wenn man Lage und Wohnungsqualität berücksichtigt, sind die Durchschnittspreise der großen privaten Wohnungsunternehmen niedriger.

„Die Studie zeigt, dass große Anbieter offenbar Kostenvorteile haben, wodurch sie günstigere Mieten anbieten können als die Konkurrenz“, erklärt IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. „Daher sollte die Politik verstärkt mit großen Wohnungsunternehmen in den Dialog treten, um günstigen Wohnraum zu schaffen und nicht einfach nur auf kommunale Wohnungsgesellschaften setzen.“

Die Studie wurde in Kooperation mit LEG Immobilien erstellt.

Biete Wohnung

Durchschnittliche Mieten und Anteile der Anbieter am Mietmarkt im Vergleich. Berühren Sie die Punkte, um mehr zu erfahren.

Quelle: CBRE, Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Anmerkung: Für Münster stehen für öffentliche und genossenschaftliche Anbieter keine Daten zur Verfügung.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten
Michael Voigtländer Veranstaltung 28. März 2023

gif-Roadshow: Qualitätskriterien für Einzelhandelsgutachten

Diese gif-Roadshow wird mit weiteren Terminen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgesetzt, wobei auch die Zusammensetzung der Referenten und die Vortragsinhalte leicht variieren.

IW

Artikel lesen
Michael Voigtländer IW-Nachricht 24. März 2023

Wohnimmobilien: Preisrückgänge werden moderat bleiben

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Wohnimmobilien im vierten Quartal 2022 um 3,6 Prozent gesunken – der erste Preisrückgang seit 2010. Der Rückgang markiert einen Wendepunkt in der Wohnungsmarktentwicklung, ein plötzlicher und starker ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880