1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Reformeifer erlahmt allerorten
Zeige Bild in Lightbox Reformeifer erlahmt allerorten
(© Foto: PANORAMO - Fotolia)
Drei-Länder-Vergleich Pressemitteilung Nr. 47 21. November 2007

Reformeifer erlahmt allerorten

Nach längerer Durststrecke wächst die Wirtschaft in Österreich, Deutschland und der Schweiz wieder kräftiger – dies hat allerdings vielerorts den Reformelan gebremst. Dies zeigt das D A CH-Reformbarometer.

Zum Start im September 2002 auf 100 normiert, beurteilt es, wie Vorhaben in der Arbeitsmarkt-, der Sozial- sowie der Steuer- und Finanzpolitik die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den drei Ländern verändert haben. In Österreich fiel der Wert des Reformindikators von September 2006 bis September 2007 um 2,4 auf 112,1 Punkte. Hierfür verantwortlich war vor allem, dass die Regierung in Wien die Rentenreform durch erleichterte Frühpensionierungen aufgeweicht, höhere Krankenkassenbeiträge beschlossen und den Weg für Mindestlöhne geebnet hat.

In Deutschland dümpelt das Reformbarometer seit Anfang 2004 um die 109 Punkte. Zuletzt sackte es sogar wieder ab – schuld waren die Übereinkunft der Großen Koalition, flächendeckend branchenspezifische Mindestlöhne einzuführen, sowie die beschlossene kostspielige Pflegereform.

Die Schweiz sammelte seit September 2006 zwar zwei Reformpluspunkte, auf dem Konto stehen aber immer noch nur 105,3 Zähler. Zu den jüngsten kleineren Erfolgen zählen etwa die Neujustierung der kapitalgedeckten beruflichen Altersvorsorge sowie die Neuordnung des Finanzausgleichs.

Zur Pressemappe

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Lohnlücke Pressemitteilung Nr. 49 8. November 2010

Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent

Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

IW

Artikel lesen
Mindestlöhne Pressemitteilung Nr. 35 26. September 2011

Belastung für den Staat

Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8880