Für seinen Jahresausblick 2011 ist Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), in verschiedene Rollen geschlüpft. Im Interview mit dem wöchentlichen Newsletter des IW Köln, dem iwd, sagte der promovierte Volkswirt unter anderem, was er als Finanzminister tun und wie er als Hartz-IV-Empfänger handeln würde.
Am Arbeitsmarkt jede Chance ergreifen
Als Finanzminister brächte Hüther in jedem Fall die Konsolidierung zu Ende: „Ich würde mit dem Rasenmäher an die Subventionen rangehen und überall 10 Prozent kürzen.“ Auch die hohen Zuschüsse an die gesetzlichen Krankenkassen sowie einige arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bieten seiner Meinung nach Einsparmöglichkeiten. Wenn Deutschland in puncto Konsolidierung mit gutem Beispiel voranginge, dann ließe sich die Schuldenbremse mittelfristig sogar überall in Europa einführen, so Hüther. In wenigen Punkten seien aber auch Entlastungen richtig – so etwa bei der Einkommenssteuer, wo sich der IW-Direktor für die Abschaffung der kalten Progression ausspricht. Den Unternehmen würde Hüther in Form einer allgemeinen Forschungs- und Entwicklungsförderung unter die Arme greifen.
Die Heraufsetzung des Rentenalters hält Hüther für eine überfällige Anpassung – die auch mit verstärkter Zuwanderung nicht aufzuhalten sei. Das Zuwanderungsrecht in Deutschland sei intransparent und eigentlich ein „Zuwanderungsverhinderungsrecht“. Hüther: „Österreich ist uns da mit seiner Rot-Weiß-Rot-Karte weit voraus. Dieses Modell haben Arbeitgeber und Gewerkschaften gemeinsam entwickelt und es setzt ganz nüchtern am Bedarf des Arbeitsmarkts an.“
Befragt, was er als Hartz-IV-Empfänger tun würde, sagte Hüther: „Taxi fahren ist zwar nicht mein Traumjob, aber immer noch besser, als auf Kosten anderer zu leben.“ Man müsse jede Chance ergreifen, um in den Arbeitsmarkt hineinzukommen. Dafür würde er auch das zusätzliche Geld verwenden, das die Berechtigten im Rahmen der Hartz-IV-Reform künftig erhalten sollen.

Rente mit 70: Wie lange müssen wir künftig arbeiten?
Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Expertinnen, darunter IW-Rentenexpertin Ruth Maria Schüler, antworten in einem Beitrag für ...
IW
Reform der Rentenversicherung in Deutschland: Eine Empirie zu Reformaversionen
Die deutsche Rentenversicherung steht durch den demografischen Wandel unter enormem Reformdruck. Trotz großer Besorgtheit findet keine Reform der im Versicherungssystem angelegten Stellschrauben eine Mehrheit in der deutschen Bevölkerung.
IW