1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Angehörige pflegen drei Stunden pro Tag
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Susanna Kochskämper / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 17. September 2019

Angehörige pflegen drei Stunden pro Tag

Der Anteil der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt – und damit auch die Zahl der Pflegenden. Dabei ist die Bereitschaft zur Pflege unabhängig von Einkommen und Vermögen groß, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Allerdings gibt es Unterschiede beim Umfang.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Rund die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird zu Hause von Angehörigen versorgt, ohne Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst. Die Pflege übernehmen hauptsächlich enge Familienangehörige wie Partner, Kinder oder Schwiegerkinder. In welchem Umfang die Angehörigen pflegen, hängt ab von Alter, Geschlecht, Einkommen und Vermögen.

Nur knapp sechs Prozent der Pflegenden sind jünger als 30 Jahre. Die meisten Angehörigen, die ein Familienmitglied pflegen, sind zwischen 30 und 60 Jahre alt, zeigen die IW-Berechnungen auf Grundlage der Einkommens- und Vermögensdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). 

Frauen pflegen häufiger als Männer

Die Ergebnisse der IW-Studie bestätigen zudem ein weit verbreitetes Bild: Frauen pflegen deutlich häufiger als Männer. So sind rund 61 Prozent der Pflegenden Frauen, knapp 39 Prozent Männer. Zugleich wenden Frauen im Schnitt 2,9 Stunden pro Tag für die Pflege auf, Männer 2,2 Stunden. Der Durchschnitt liegt bei 2,6 Stunden.

Darüber hinaus gibt es auch Unterschiede zwischen reicheren und ärmeren Haushalten: Menschen aus der obersten Nettovermögensgruppe pflegen rund zwei Stunden pro Tag. Bei Haushalten mit geringem Nettovermögen sind es dagegen knapp vier Stunden pro Tag. „Unabhängig von Einkommen und Vermögen leisten Angehörige Pflege aus Empathie, Liebe oder auch gefühlter Verpflichtung“, sagt IW-Wissenschaftlerin Susanna Kochskämper. „Nur der Umfang wird geringer je vermögender die Angehörigen sind.“ Haushalte mit höherem Nettovermögen könnten sich eher zusätzliche Hilfe durch externe Dienstleister leisten.
 

Datei herunterladen

Susanna Kochskämper / Maximilian Stockhausen: Pflegende Angehörige in Deutschland – Auswertungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels

IW-Report

Datei herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022
Janik Leiß / Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 22 18. März 2023

Atemwegserkrankungen sorgen für hohen Krankenstand 2022

Das Niveau der Atemwegserkrankungen lag im Jahr 2022 weit über dem der Vorjahre. Dafür waren neben der Omikron-Variante vor allem die Influenza und RS-Viren verantwortlich. Die Fortzahlung der Entgelte für ihre erkrankten Mitarbeiter kostete die Arbeitgeber ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Nachricht 11. März 2023

20 Jahre Agenda 2010: Beispiellose Erfolgsgeschichte

Die Agenda 2010 steht nicht nur für jahrelange parteiinterne Diskussionen, sondern vor allem für eine herausragende Wende auf dem Arbeitsmarkt. 20 Jahre später fehlen flächendeckend Fachkräfte, den Sozialversicherungen droht die Überlastung, während ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880