Damit die Unternehmen in Europa wieder mehr investieren, schlägt Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker eine Kapitalmarktunion vor. Mit ihrer Hilfe könnten sich Firmen europaweit auf dem Kapitalmarkt refinanzieren. Doch gegen die aktuelle Investitionsschwäche hilft nur ein umfassendes Maßnahmenpaket, um das Vertrauen in die Finanzmärkte zurückzugewinnen. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Zuerst das Vertrauen wiederherstellen
Die Unternehmen in Europa investieren nicht genug – im Durchschnitt rund 12 Prozent weniger als noch 2007. Die Kapitalmarktunion soll das ändern, indem sie es Unternehmen ermöglicht, EU-weit Aktien und Anleihen auszugeben, um Investitionen zu finanzieren. Denn bislang leihen sich Unternehmen in der EU – anders als etwa in den USA – überwiegend Geld von Banken. Heide Haas, Finanzmarktexpertin des IW Köln, warnt die EU-Kommission allerdings davor, vorschnell zu handeln: „Die Öffnung der Kapitalmärkte allein kann die Investitionen nicht beleben.“ Im Prinzip unterstützt das IW Köln die Pläne der Kapitalmarktunion, fordert aber umfassendere Maßnahmen:
Erstens müssen die europäischen Aufsichtsbehörden sicherstellen, dass die verschuldeten EU-Staaten ihre Haushalte in den Griff bekommen. Um einen Teufelskreis aus Staatsschulden- und Bankenkrise zu vermeiden, sollten Banken nicht mehr unbegrenzt Staatsanleihen kaufen dürfen.
Zweitens benötigt Europa eine umfassende Bankenaufsicht, die anders als die Bankenunion auch für EU-Staaten außerhalb der Eurozone greift. Denn noch immer besteht das Risiko, dass nationale Aufsichten abseits der Bankenunion laxere Regulierungsstandards setzen, um ihren jeweiligen Finanzplatz zu fördern.
Drittens fordern die IW-Forscher, in der Kapitalmarktunion den Markt für Verbriefungen, also den Handel mit Verbindlichkeiten, zu stärken. Dies würde ebenfalls die Liquidität der Unternehmen erhöhen. Um der Bevölkerung die Angst vor komplexen Finanzprodukten zu nehmen, sollte die Politik außerdem großflächige Finanz-Bildungsprogramme auflegen.

32. Finanzmarkt Round-Table: Die Rückkehr der Zinsen – Restriktive Geldpolitik als neue Normalität?
Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 13. November 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.
IW
Klimafinanzierung: Emissionsintensive Unternehmen nicht von Finanzierung ausschließen
Bis zu acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssen in Deutschland jährlich investiert werden, um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Der allergrößte Teil davon kommt von Unternehmen. Das geht nur, wenn Banken das nötige Geld bereitstellen. Doch sie müssen ...
IW