1. Home
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen
  4. Energiewende: Zwischenbilanz mit Licht und Schatten
Hubertus Bardt Pressemitteilung Nr. 10 10. März 2016

Energiewende: Zwischenbilanz mit Licht und Schatten

Fünf Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima ist die Energiewende in Deutschland nur teilweise auf dem richtigen Weg. Das zeigt eine Zwischenbilanz des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Erste Beschlüsse, die Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen, fielen bereits vor dem Jahr 2000. Die Atomkatastrophe von Fukushima führte 2011 dann dazu, dass die Regierung alles daran setzte, schnellstmöglich aus der Kernenergie auszusteigen. Das IW Köln hat nun für insgesamt sieben Bereiche überprüft, inwiefern Deutschland bei der Energiewende noch im Zeitplan liegt und andere mit ihr verbundene Voraussetzungen erfüllt.

Dabei zeigt sich: Nur das Ziel, 35 Prozent des Stroms im Jahr 2020 aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen, wird Deutschland laut Studie erfüllen und wohl sogar darüber hinausschießen. „Das ist allerdings nicht nur positiv“, sagt IW-Expertin Esther Chrischilles: „Der Ausbau von Solar- und Windanlagen ist mit hohen Förderkosten verknüpft.“ Die Wirtschaftlichkeit der Energiewende erreicht deshalb aktuell nur 25 von 100 möglichen Punkten – eigentlich hatte die Regierung im Jahr 2011 versprochen, dass die EEG-Umlage bei etwa 3,5 Cent bleiben sollte, 2015 lag sie allerdings schon bei 6,17 Cent.

Auch beim Ausbau der Netze, bei der Energieeffizienz und beim Klimaschutz ist Deutschland noch weit von den selbst gesteckten Zielen entfernt. Zudem hat sich die Wettbewerbsfähigkeit seit dem Jahr 2000 spürbar verschlechtert, weil deutsche Firmen im Vergleich zur europäischen Konkurrenz immer höhere Abgaben zahlen müssen: Ein mittleres Industrieunternehmen zahlte 2000 je Kilowattstunde 0,3 Cent mehr für Strom als der europäische Durchschnitt. 2014 waren es 4,6 Cent mehr.

Die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist laut IW auch in puncto Stromverbrauch sehr groß. Verglichen mit 2000 sollte der Stromverbrauch bis 2020 um 4 Prozent sinken, bis heute – also nach 15 von 20 Jahren – müssten bereits 3 Prozent eingespart sein; stattdessen hat der Verbrauch um 3 Prozent zugelegt. „Mit diesen Befunden stellt sich durchaus die Frage, welche Ziele der Energiewende angepasst werden müssen“, sagt IW-Expertin Chrischilles.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Werkstätten einer Chemiefabrik. Chemieanlage zur Herstellung von Ammoniak- und Stickstoffdüngern.
Malte Küper / Frank Merten IW-Kurzbericht Nr. 73 28. September 2023

Welche Rolle kann grünes Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands spielen?

Grünes Ammoniak gilt als Wegbereiter für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Importiert aus wind- und sonnenreichen Regionen kann es im Zielland etwa die fossile Ammoniakproduktion ersetzen oder wieder in Wasserstoff aufgetrennt werden. Anhand der ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt bei ntv ntv 27. September 2023

Chemiebranche ruft nach Hilfen: Doppelt so hohe Verluste wie zu Corona

Im Gespräch mit ntv unterstreicht IW-Geschäftsführer und Energieexperte Hubertus Bardt die „massive Krise” energieintensiver Unternehmen. Vor allem in der Chemieindustrie seien staatliche Entlastungen unausweichlich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880