Obwohl in Deutschland infolge der internationalen Finanzmarktkrise bislang 50 Milliarden Euro an problematischen Krediten abgeschrieben werden mussten, ist kein Eingreifen des Gesetzgebers erforderlich. Denn die Finanzwelt reguliert sich im Prinzip selbst.
Der Markt ist lernfähig
So werden die Besitzer von Bankenaktien, deren Kurse seit Mai 2007 um 45 Prozent gefallen sind, künftig auf einer sorgfältigeren Risikobewertung und einer vorsichtigeren Investitionspolitik bestehen. Auch der Verbriefungsmarkt ändert sich. Die Ausgabe hypothekenbesicherter Wertpapiere – die allein in den USA im Jahr 2003 auf mehr als 3 Billionen Dollar hochschnellte und trotz stark steigender Zinsen bis 2007 nur auf 2 Billionen Dollar zurückging – wird zwar weitergehen, weil viele Kreditnehmer in spe sonst nur noch schwer Finanziers fänden. Aber die kreditgebenden Banken werden aller Voraussicht nach in Zukunft einen Teil des Ausfallrisikos selbst tragen müssen – ähnlich dem Selbstbehalt bei Versicherungen. Zudem dürfte die Finanzwelt wieder einfacher werden – Produkte mit 400-seitigen Vertragsbedingungen sind auf absehbare Zeit kaum marktgängig. Nicht zuletzt werden die Rating-Agenturen in Sachen Kreditrisiken künftig genauer hinschauen, um ihren guten Ruf nicht endgültig zu verspielen.
IW-Trends: Hintergründe und Lehren aus der Subprime-Krise
Bei schneller Rückkehr sind es 4 Prozent
Der „echte“ Lohnabstand zwischen erwerbstätigen Männern und Frauen betrug in Deutschland im Jahr 2008 knapp 13 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
IW
Belastung für den Staat
Die von den Gewerkschaften geforderte Einführung eines Mindestlohns von 8,50 Euro die Stunde führt bei Fiskus und Sozialversicherung je nach Höhe der Arbeitsplatzverluste zu Mindereinnahmen von jährlich bis zu 6,6 Milliarden Euro. Das Institut der deutschen ...
IW