1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Weckruf für Deutschland
Zeige Bild in Lightbox Weckruf für Deutschland
(© Foto: marqs - Fotolia)
Weltbank-Report IW-Nachricht 12. Oktober 2009

Weckruf für Deutschland

Während sich die Diskussion in Deutschland nach der Wahl vor allem um die Frage dreht, ob Steuersenkungen zur Überwindung der Wachstumsschwäche möglich sind oder gar neue Belastungen drohen, nimmt die Weltbank in ihrem neuen Report „Doing Business 2010“ die Bedingungen für die Unternehmen in ihrer Gesamtheit unter die Lupe. Für Deutschland fällt das Ergebnis wenig schmeichelhaft aus.

Insgesamt landet Deutschland nur auf Rang 25 der untersuchten 183 Länder, wenn es darum geht, wie einfach es der Staat einem Unternehmen macht, seine Geschäfte zu betreiben. In der Spitzengruppe finden sich traditionell die Angelsachsen, aber auch Dänemark und andere skandinavische Staaten schneiden gut ab. Schaut man in die Detailbewertungen, so reicht es für Deutschland bei der Gründung eines Unternehmens nur für Rang 84. Die Arbeitsmarktregulierung erhält mit Platz 158 sogar eines der schlechtesten Rankings – es droht vor allem im Aufschwung zum Klotz am Bein zu werden.Dass es insgesamt immerhin noch ins Mittelfeld der bewerteten Industrieländer reicht, liegt an den günstigen Rahmenbedingungen für die Unternehmensfinanzierung und den internationalen Handel. Der beste Platz wird bei der Durchsetzung von Verträgen erreicht, das deutsche Rechtssystem schafft es hier auf Rang 7.

Insgesamt wird Deutschland nicht etwa schlechter, sondern die anderen werden besser. So sind hierzulande noch immer neun Genehmigungen und Anmeldungen notwendig, um eine produzierende GmbH in Gang zu bringen – dafür werden 18 Tage veranschlagt. Frankreich hat die notwendige Bürokratie drastisch vereinfacht und wird in dieser Rubrik mit Rang 22 belohnt – 62 Plätze vor dem Nachbarn im Osten.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit und Transformation
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Artikel lesen
Barbara Engels / Armin Mertens / Jan Wendt IW-Kurzbericht Nr. 1 2. Januar 2025

Weihnachten im stationären Einzelhandel: Verkaufshotspots in Deutschland

Ob Gans oder Kartoffelsalat, ein neues Buch oder das traditionelle Paar Socken: Zu Weihnachten stehen für das Weihnachtsessen und die Geschenke diverse Einkäufe an. In manchen Teilen Deutschlands bietet der stationäre Einzelhandel dafür ein besonders breites ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880