Mit dem PC-Programm „Logib-D“ – „Lohngleichheit im Betrieb – Deutschland“ – können Unternehmen selbst die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in ihrem Haus untersuchen. Die Unternehmen können sich im Rahmen des Projekts für eine kostenlose Vergütungsberatung bewerben. Damit können sie im Wettbewerb um weibliche Fachkräfte punkten. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln koordiniert das Vorhaben.
Tool und Beratung für mehr Fairness
Über den Entgelt-Selbsttest „Logib-D“ hinaus bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nun der Wirtschaft eine kostenlose gleichstellungsorientierte Vergütungsberatung für insgesamt 200 Unternehmen bis zum Jahr 2012 an. Neben vielen nützlichen Informationen erhalten die Unternehmen individuelle Tipps, wie sie ihre Entgeltstrukturen optimieren können.
Darüber hinaus kann sich die Vergütungsberatung auch im Rahmen der Personalrekrutierung als nützlich erweisen. Die Unternehmen können, wenn sie wollen, die Ergebnisse veröffentlichen oder in einer betrieblichen „Fair-Pay-Strategie“ umsetzen und damit im Wettbewerb um die besten (weiblichen) Fachkräfte punkten. Die Ergebnisse der Beratung werden im Unternehmen diskutiert und nicht veröffentlicht.
Für die Vergütungsberatung können sich die Unternehmen auf der Seite logib-d.de bewerben. Dort erhalten sie auch Informationen über die Voraussetzungen zur Teilnahme. Bewerbungsschluss für die Auswahl der ersten 25 Unternehmen ist der 30. April 2010.

Faktencheck Verteilung: Bayern und Gesamtdeutschland im Vergleich
In keinem der Länder der Bundesrepublik Deutschland ist die Arbeitslosigkeit geringer als in Bayern, und auch die Sorgen um die soziale Ungleichheit in Deutschland fallen unter den bayerischen Bundesbürgern niedriger aus als in anderen Regionen.
IW
Mittelschicht unter Druck: Wackelt die „Stütze der Gesellschaft”?
Die Mittelschicht, zu der zwei Drittel aller Haushalte gehören, gilt als enorm wichtig für die deutsche Gesellschaft. Viele dieser sogenannten Normalverdiener sorgen sich, weil ihnen zumindest gefühlt das Geld immer knapper wird. IW-Verteilungsexpertin Judith ...
IW