1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Anders ist nicht gleich besser
Zeige Bild in Lightbox Anders ist nicht gleich besser
(© Foto: Danin Tulic/iStock)
Länderfinanzausgleich IW-Nachricht 4. Dezember 2015

Anders ist nicht gleich besser

Es hat lange gedauert, bis sich die 16 Landesfürsten auf ihre Idee für den neuen Länderfinanzausgleich geeinigt hatten. Dabei waren die Voraussetzungen perfekt: Jeder durfte sich kräftig einschenken, denn die Zeche zahlt der Bund. Dennoch ging es bis zum Schluss um jeden Schluck mehr, den das eine Land dem anderen nicht gönnen wollte. Und der abgestimmte Vorschlag, den die Länder jetzt präsentiert haben, ist alles andere als zukunftsweisend.

Die 16 Regierungschefs, verbissen um ihre jeweiligen Landesinteressen kämpfend, haben einen gemeinsamen Vorschlag zur Reform des Länderfinanzausgleichs gemacht. Damit liegt der Ball jetzt beim Bund, das Spiel ums Geld zu beenden. Wolfgang Schäuble ist sich dabei seiner Verantwortung zweifelsfrei bewusst: Der Solidarpakt II und damit die Regelungen des bestehenden Ausgleichssystems laufen 2019 aus und bis dahin stehen noch einige Wahlen vor der Tür. Das erhöht den Druck, bereits in den nächsten Monaten eine Lösung zu finden. Zwischen Bund und Ländern stehen noch rund 1,2 Milliarden Euro, die der Bund mehr an die Länder zahlen soll, als er ursprünglich angeboten hatte. Jetzt wird gefeilscht und seitens der Länder auf steigende Steuereinnahmen verwiesen, die den höheren Betrag für den Bund aus ihrer Sicht erträglich machen.

Dieses offene Duell zwischen den Ebenen unseres Föderalsystems ist allemal spannend, leider überdeckt es die Unzulänglichkeiten des vorliegenden Vorschlags, der auf die unionsgeführten Bundesländer zurückgeht. Denn eine wirkliche Reform ist damit wieder einmal verschoben. Zwar wird das Verrechnungssystem etwas verständlicher, da eine Stufe – der Umsatzsteuervorwegausgleich – entfällt, ein entscheidender Schritt in Richtung mehr Transparenz und Eigenverantwortung wird aber vertan. Doch darauf sind die Länderchefs sogar stolz: In Zukunft müsse kein Bundesland aus seinem Haushalt mehr Geld an ein anderes zahlen, lautet die frohe Botschaft in Richtung der Geberländer.

Das stimmt aber nur halb: In Zukunft sollen die Geberländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Hamburg entsprechend bei der Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern direkt weniger erhalten, als ihnen ohne Länderfinanzausgleich zustünde. In der Summe macht das finanzpolitisch keinen Unterschied, die Solidarbeiträge der einzelnen Länder sollen jedoch verschleiert werden. Politökonomisch reduziert das die Eigenverantwortlichkeit der Empfängerländer und damit die Anreize, dass sie ihre Haushalte in den Griff bekommen. Aus ökonomischer Sicht wäre das Gegenteil richtig: Mehr Spielraum in der Steuerpolitik für die Länder, damit die Wähler ihre Landesregierung am eigenen Handeln messen können.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Problem erkannt, Problem gebannt? Wirtschaftsminister Robert Habeck bei der Problemanalyse
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Thomas Obst IW-Nachricht 20. März 2024

Wachstumschancengesetz: Investitionen fallen nur sechs Milliarden Euro höher aus

Am Freitag entscheidet der Bundesrat über das Wachstumschancengesetz. Die abgespeckte Version dürfte die Wirtschaft nur geringfügig ankurbeln. Bis Ende des Jahrzehnts werden inflationsbereinigt sechs Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst, ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska Externe Veröffentlichung 4. März 2024

Average Tax Rates for Rich and Poor – German Personal Income Tax from 1998 to 2019

Measuring the effective tax progressivity of personal income tax over the whole income distribution, and consistently defined over time, is an important tool with which to evaluate tax reforms. While survey data provides the representative income distribution, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880