1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Therapie in der Warteschleife
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Gesundheitsreform IW-Nachricht 22. September 2010

Therapie in der Warteschleife

Künftig sollen die gesetzlichen Kassen ihre Finanzlöcher mittels einkommensunabhängiger Zusatzprämien stopfen dürfen. Der Clou: Prämienunterschiede sorgen für mehr Wettbewerbsdruck und Effizienz. Die Crux: Die Versicherer sollen die Prämien verlangen dürfen, wenn ihre Ausgaben kräftig steigen. Genau das aber gilt es eigentlich zu vermeiden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Den gesetzlichen Krankenkassen droht 2011 trotz Bundeszuschuss ein 11-Milliarden-Loch. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Bundeskabinett heute mit einem neuen Finanzierungsmodell für das Gesundheitswesen. Zum einen sollen Krankenkassen, Ärzte, Kliniken und Pharmaunternehmen den Kostenapparat um bis zu 3,5 Milliarden Euro reduzieren. Außerdem soll der Beitragssatz für die Versicherten im kommenden Jahr steigen – von 14,9 auf 15,5 Prozent.

Zusätzlich dürfen defizitär wirtschaftende Kassen eine Zusatzprämie in unbegrenzter Höhe von den Versicherten erheben. Beitragszahler, die dem entgehen wollen, können zu günstigeren Konkurrenten wechseln. So entsteht im Prinzip ein Anreiz für die gesetzlichen Krankenversicherungen, die Versorgung möglichst effizient zu organisieren. Bis dieser Mechanismus greift, wird allerdings einige Zeit verstreichen: Denn damit AOK, BKK und Co. Zusatzprämien erheben dürfen, müssen ihre Ausgaben zuvor überproportional gestiegen sein. Gravierende Preisunterschiede bei den gesetzlichen Krankenkassen werden also erst langfristig deutlich.

Fehlerhaft ist das neue Finanzkonzept auch an anderer Stelle. Zusatzbeiträge, die 2 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens eines Arbeitnehmers übersteigen, werden durch einen Sozialausgleich kompensiert. Dabei bleiben Einkommensbestandteile jenseits der Beitragsbemessungsgrenze oder andere Einkommensarten allerdings weiterhin unberücksichtigt. Besser wäre es gewesen, zumindest einen Teil der Ausgaben direkt über eine von allen gesetzlich versicherten Erwachsenen zu zahlende Gesundheitsprämie zu finanzieren und den Sozialausgleich an einem umfassenderen Einkommensbegriff auszurichten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Hat vieles zu diskutieren: CDU-Chef Friedrich Merz
Jochen Pimpertz IW-Nachricht 20. April 2023

CDU-Sozialversicherungspolitik: Noch keine großen Sprünge

In ihrem neuen Grundsatzprogramm will die Union auch die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung anpacken. Reformen der umlagefinanzierten Systeme sind angesichts der Bevölkerungsalterung längst überfällig. Ob sich die Union zu nachhaltigen Lösungen ...

IW

Artikel lesen
Ruth Schüler IW-Trends Nr. 1 13. April 2023

Renteneintritt von Paaren in Deutschland

Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880