1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Klinik-Pflege: Fachkräftemangel trotz guter Personalausstattung?
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Susanna Kochskämper IW-Nachricht 3. November 2020

Klinik-Pflege: Fachkräftemangel trotz guter Personalausstattung?

Gemessen an der Anzahl der Pflegekräfte in Kliniken schneidet Deutschland im internationalen Vergleich ganz gut ab und liegt im OECD-Vergleich im oberen Drittel – für die zweite Welle der Corona-Pandemie ist das eine gute Nachricht. Allerdings verteilen sich die Pfleger auf viele Kliniken – entsprechend hoch ist die Arbeitsbelastung und entsprechend dünn besetzt sind manche Krankenhäuser.

Bei der Versorgungsdichte von Pflegefachkräften in Krankenhäusern lag Deutschland im Jahr 2018 im Vergleich zu OECD-Mitgliedstaaten im oberen Drittel. Dennoch wird hierzulande ein Fachkräftemangel beklagt – wie passt das zusammen? Dafür gibt es vor allem zwei Gründe:

1.    Deutschland ist neben Japan und Korea auch Spitzenreiter, wenn es um Krankenhausdichte und Krankenhausbettendichte geht. Damit verteilen sich die Pflegekräfte auf sehr viele Häuser. Zum Vergleich: Frankreich weist bei der Versorgungsdichte mit Pflegekräften ein ähnliches Niveau auf, hier kommen gut 37 Krankenhäuser auf eine Million Einwohner. In Deutschland sind es hingegen gut 45.

2.    Deutschland hat im OECD-Vergleich hohe Patientenzahlen – umgerechnet auf 100.000 Einwohner werden 60 Prozent mehr Patienten in Krankenhäusern behandelt als in Norwegen, das Spitzenreiter bei der Pflegepersonalausstattung ist. Rechnet man das Patientenaufkommen mit ein, so müssen in Deutschland Pflegekräfte im Durchschnitt deutlich mehr Patienten versorgen als in anderen OECD-Staaten – zumindest war dies vor der Corona-Pandemie der Fall. 

Warum in Deutschland schon vor der Pandemie so viele Menschen in Krankenhäusern behandelt wurden, ist nicht geklärt. Zwar ist die deutsche Bevölkerung vergleichsweise alt – entsprechend höher ist die Morbidität und damit die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Allerdings weisen Studien darauf hin, dass in Deutschland die Operationszahlen – selbst im Altersgruppenvergleich – hoch sind. Möglicherweise wird operiert, auch wenn es nicht notwendig ist. 

Ob Deutschlands Pflegepersonal für die zweite Welle gut gerüstet ist, hängt damit zusammen, wie viele Kapazitäten freigeräumt werden können, wie viele Krankenhausbehandlungen also unbedingt notwendig sind. 

Nicht gelöst bleibt das Problem, dass das Personal auf viele Kliniken verteilt ist – entsprechend wichtig ist die Zusammenarbeit der Kliniken. Gleichzeitig zeigt sich, wo in Zukunft Reformen ansetzen müssen.
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zahl der Bürgergeldempfänger wird 2025 nicht sinken
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Jochen Pimpertz / Maximilian Stockhausen Gutachten 16. Dezember 2024

Regionale Belastungseffekte einer Variation der Beitragsbemessungsgrenze

Wie lassen sich höhere Beitragssätze zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung abwenden? Dazu wird unter anderem diskutiert, die Beitragsbemessungsgrenze auf das Niveau in der gesetzlichen Rentenversicherung anzuheben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880