1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Schlechte Noten für staatliche Einrichtungen
Zeige Bild in Lightbox Schlechte Noten für staatliche Einrichtungen
(© Foto: Matej Kastelic - Fotolia)
Forschungsbericht IW-Nachricht 24. Februar 2010

Schlechte Noten für staatliche Einrichtungen

Der aktuelle Bericht der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) gibt zahlreiche Empfehlungen dazu ab, wie es Deutschland gelingen kann, technologisch leistungsfähiger zu werden. Dafür nahm die Kommission auch die Forschungseinrichtungen hierzulande unter die Lupe.

Kritik gab es beispielsweise für die Leibniz- oder Helmholtz-Gemeinschaft sowie die bundeseigenen Ressortforschungseinrichtungen. Zwar bekommen diese Institute jährlich über 4 Milliarden Euro Forschungsgelder zugewiesen, doch die EFI moniert die fehlende Strategie, wie diese Mittel eingesetzt werden. Der Wissenschaftsrat hatte bereits ermuntert, mehr Drittmittel zu akquirieren und eine verstärkt leistungs- und projektbezogene Finanzierung der Einrichtungen gefordert.

Die Forschungsexperten schlagen außerdem eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) vor. Im Gegensatz zum Gros der OECD-Länder verzichtet Deutschland bislang auf eine steuerliche FuE-Förderung. Angesichts der momentan angespannten Haushaltslage sollte die Förderung zunächst auf kleine und mittlere Unternehmen beschränkt werden. Begleitend hierzu sollte zudem ein öffentlicher Fonds eingerichtet werden, der die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Forschungsergebnisse zur Marktreife zu bringen. Denn insbesondere angesichts der aktuellen Krise mangelt es vielen deutschen Unternehmen an Eigenkapital für die Umsetzung ihrer Ideen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten
Klaus-Heiner Röhl / Marc Scheufen IW-Report Nr. 48 16. Dezember 2024

Innovation durch Kooperation: Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche zusammenarbeiten

Die Innovationsherausforderungen für Industrieunternehmen nehmen in ihrer Komplexität zu. Neben der Produktentwicklung steigen die Anforderungen an elektronische Hard- und Software, Vernetzung und Automatisierung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz sowie ...

IW

Artikel lesen
Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke Gutachten 6. November 2024

MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum

Qualifikationen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind nicht nur am Arbeitsmarkt begehrt und selten. Das Angebot an Arbeitskräften mit MINT-Kompetenzen wirkt über vielfältige Kanäle auch auf die Innovationskraft, das Wachstum ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880