Der aktuelle Bericht der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) gibt zahlreiche Empfehlungen dazu ab, wie es Deutschland gelingen kann, technologisch leistungsfähiger zu werden. Dafür nahm die Kommission auch die Forschungseinrichtungen hierzulande unter die Lupe.

Schlechte Noten für staatliche Einrichtungen
Kritik gab es beispielsweise für die Leibniz- oder Helmholtz-Gemeinschaft sowie die bundeseigenen Ressortforschungseinrichtungen. Zwar bekommen diese Institute jährlich über 4 Milliarden Euro Forschungsgelder zugewiesen, doch die EFI moniert die fehlende Strategie, wie diese Mittel eingesetzt werden. Der Wissenschaftsrat hatte bereits ermuntert, mehr Drittmittel zu akquirieren und eine verstärkt leistungs- und projektbezogene Finanzierung der Einrichtungen gefordert.
Die Forschungsexperten schlagen außerdem eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) vor. Im Gegensatz zum Gros der OECD-Länder verzichtet Deutschland bislang auf eine steuerliche FuE-Förderung. Angesichts der momentan angespannten Haushaltslage sollte die Förderung zunächst auf kleine und mittlere Unternehmen beschränkt werden. Begleitend hierzu sollte zudem ein öffentlicher Fonds eingerichtet werden, der die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Forschungsergebnisse zur Marktreife zu bringen. Denn insbesondere angesichts der aktuellen Krise mangelt es vielen deutschen Unternehmen an Eigenkapital für die Umsetzung ihrer Ideen.

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland
Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...
IW
Neuer transatlantischer Innovationsindex: Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien
Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten ...
IW