1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Handwerk: Mit modernem Image Nachwuchs gewinnen
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Regina Flake / Anika Jansen IW-Nachricht 13. Februar 2019

Handwerk: Mit modernem Image Nachwuchs gewinnen

„Ist das noch Handwerk?“ Unter diesem Titel startet derzeit eine Imagekampagne der Branche. Sie zeigt, wie modern und digital das Handwerk bereits ist. Mit Botschaftern, Social-Media-Aktivitäten und Events soll auch neuer Nachwuchs gewonnen werden. Ein wichtiger Schritt, denn im Handwerk konnte zuletzt jeder zehnte Ausbildungsplatz nicht besetzt werden.

Eine duale Ausbildung bietet sehr gute Beschäftigungs- und Karrierechancen. Dennoch entscheiden sich immer weniger Jugendliche für eine Ausbildung und nehmen lieber ein Studium auf. Besonders das Handwerk leidet unter Nachwuchsproblemen: Zuletzt konnten knapp 17.400 Ausbildungsstellen, also mehr als jeder zehnte der insgesamt 162.700 angebotenen Ausbildungsplätze, nicht besetzt werden.

Diese hohe Zahl ist umso alarmierender, als schon heute viele Gewerke zu den Berufen mit großem Fachkräftemangel gehören. Und diese Lücke wird mit jedem unbesetztem Ausbildungsplatz tendenziell größer – denn es gibt viel mehr offene Stellen für beruflich Qualifizierte als für Akademiker. Außerdem sind von den gemeldeten Stellen für Fachkräfte rund 80 Prozent nur schwer zu besetzen.

Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach hat untersucht, was Jugendliche vom Berufsleben erwarten. Die Ergebnisse zeigen, dass die junge Generation die Digitalisierung positiv bewertet. Für knapp die Hälfte der Jugendlichen machen moderne Unternehmen die Attraktivität einer Branche aus. Wenn das Handwerk nun damit wirbt, wie modern und digital die heutigen Ausbildungsberufe sind, ist das ein Schritt in die richtige Richtung. Das heißt aber auch, dass jedes einzelne Handwerksunternehmen selbst für einen nachhaltigen Imagewandel sorgen muss. Die Betriebe müssen mit Employer Branding eine starke Arbeitgebermarke aufbauen, um so als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Nur so können wieder mehr Jugendliche für das Handwerk gewonnen werden. Mit praxisnahen Tipps unterstützt das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte und Auszubildende zu finden und langfristig zu binden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Osten braucht mehr Zuwanderung
Simon Gerards Iglesias / Lennart Maaßen IW-Kurzbericht Nr. 59 31. August 2023

Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

Im Wettbewerb um Fachkräfte wirbt die deutsche Wirtschaft um qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Beim Stand von Zuzug und Integration besteht ein Ost-West-Gefälle.

IW

Artikel lesen
Olesia Schmetzer / Daniel Wörndl IW-Nachricht 30. August 2023

Anerkennung bleibt unverzichtbar für Fachkräftesicherung

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen als noch in den Vorjahren, meldet das Statistische Bundesamt. Trotzdem dauert der Prozess oft mehrere Monate. Mit Künstlicher Intelligenz ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880