1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Auch der Klein: Mieter wird zur Kasse gebeten
Zeige Bild in Lightbox Mieter wird zur Kasse gebeten
(© Foto: Franz Pfluegl - Fotolia)
Vermögenssteuer IW-Nachricht 21. Juli 2009

Auch der Klein: Mieter wird zur Kasse gebeten

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert wieder einmal, Vermögen stärker zu besteuern, um den Haushalt zu sanieren. Dabei möchten die Berliner Forscher die Belastung von Vermögen auf das Durchschnittsniveau der EU-Länder anheben, indem vor allem die Grundsteuer entsprechend erhöht wird. Damit wären auch Mieter mit im Boot.

Die klassische Vermögenssteuer gibt es nur noch in Frankreich, der Schweiz und in Norwegen. Alle anderen Länder haben sie abgeschafft. Zu Recht, denn für Firmen ist sie in ertragschwachen Zeiten Existenz bedrohend. Sie müssen aus der Substanz Steuern zahlen. Die Alternative, nur Privatvermögen zu besteuern, hat auch ihre Tücken. Ein Haus, das eine Immobiliengesellschaft vermietet, wäre dann Betriebsvermögen und damit vermögensteuerfrei. Wenn das gleiche Haus von einem Privatmann vermietet wird, müsste dieser Vermögenssteuer zahlen. Die Miete wäre dann entsprechend höher.

Einen ähnlichen Effekt hätte der neuerliche DIW-Vorstoß. Das Institut möchte die Grundsteuer anheben. Das aber träfe nicht nur Reiche, sondern auch den Otto-Normalmieter, der den Posten in seiner Nebenkostenabrechnung findet. Für Politiker links der Mitte dürfte dieser Vorschlag nicht akzeptabel sein.

Jede Diskussion über die Vermögenssteuer lenkt jedoch vom eigentlichen Problem ab – den zu hohen Staatsausgaben. Allein der Bund leistet sich zwischen 2011 und 2013 ein strukturelles Defizit von 127 Milliarden Euro, das nicht aus der Bekämpfung der Wirtschaftskrise resultiert.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Foto: GettyImages
Michael Hüther / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Nachricht 18. September 2023

EU-Fördermittel: Wieso lässt sich Deutschland 28 Mrd. Euro entgehen?

28 Milliarden Euro könnte Deutschland von der EU erhalten – das Geld könnte dabei helfen, die grüne und digitale Transformation zu beschleunigen. Doch die Bundesregierung lässt sich die Gelder schlicht entgehen, weil sie ihre Hausaufgaben nicht macht.

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Nachricht 7. September 2023

Renten- und Krankenversicherung: Für Gutverdiener wird es teuer

Jedes Jahr hebt der Staat die sogenannte Beitragsbemessungsgrenze an. Ab Januar 2024 wird es allerdings deutlich teurer, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Wer 70.000 Euro im Jahr verdient, zahlt im kommenden Jahr rund 20 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880