1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Schuldenbremse-Debatte: „Kommunen tragen die Hauptlast“
Zeige Bild in Lightbox
Will die Schuldenbremse außer Kraft setzen: Kanzleramtschef Helge Braun. (© Foto: GettyImages)
Michael Hüther IW-Nachricht 27. Januar 2021

Schuldenbremse-Debatte: „Kommunen tragen die Hauptlast“

Wie soll die Pandemie finanziert werden? Kanzleramtschef Helge Braun plädiert dafür, die Schuldenbremse vorübergehend außer Kraft zu setzen. Grundsätzlich ist der Vorstoß interessant, weil er Widersprüche der Politik aufnimmt und die Debatte öffnet – allerdings müsste er anders ausgestaltet werden, kommentiert IW-Direktor Michael Hüther.

Helge Braun stößt eine wichtige Debatte wieder an und trägt damit zu der seit zwei Jahren laufenden Diskussion um die grundsätzliche Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse sowie deren konkrete Ausgestaltung bei. Einmal mehr zeigt sich, dass hierbei das Denken in politischen Lagern aufgebrochen ist. Allerdings muss genauer geprüft werden, wie die Schuldenbremse ausgestaltet werden muss – ihre Aussetzung hilft nicht, zumal sie bereits im Dezember auch für dieses Jahr beschlossen wurde und auch künftig jährlich beschlossen werden kann.  
 
Aktuell ist ab 2023 eine jährliche Tilgung der Corona-Schulden von 7,8 Milliarden Euro pro Jahr in einem Zeitraum von zwei Jahrzehnten vorgesehen. Politisch herrscht zurecht weitgehend die Überzeugung, dass dies ohne Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen geleistet werden muss. Eine Studie des finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln zeigt, dass das gelingen kann, wenn eine entsprechende Annuität aus dem strukturellen jährlichen Kreditspielraum des Bundes (0,35 Prozent des BIP) finanziert wird. Der Spielraum würde allerdings zu zwei Drittel ausgeschöpft, für Investitionen bliebe kaum etwas übrig.

Bund könnte Schulden von Ländern übernehmen

Hinzu kommt, dass Länder und Kommunen nicht über einen solchen Kreditspielraum verfügen und die Kosten mit höheren Abgaben oder niedrigeren Ausgaben realisieren müssten. Die bisher getroffenen Tilgungspläne der Länder sind sehr unterschiedlich: Nordrhein-Westfalen hat 50 Jahre Zeit, Sachsen-Anhalt soll es in drei Jahren schaffen, Hessen in zehn. Helfen könnte – ähnlich dem „Fonds Deutsche Einheit“ – die Übernahme der Corona-Schulden von Ländern und Kommunen durch den Bund. Hierfür müsste die jährliche Kreditaufnahme auf 0, 5 Prozent des BIP erhöht werden. Diese Änderung wäre so hoch wie ursprünglich bei der Einführung der Schuldenbremse einmal vorgesehen, als den Ländern 0,15 Prozent des BIP als jährlicher Verschuldungsspielraum zugestanden werden sollte. 

Obwohl die Schuldenbremse nicht für die Kommunen greift, wirkt sie dort indirekt bei der in einigen Bundesländern notwendigen Bereinigung der Altschulden. Sobald die Länder einspringen (etwa nach dem Modell der Hessenkasse), ist das nicht Schuldenbremsen-konform – was zu Umgehungslösungen und dem Parken der Schulden bei öffentlichen Förderbanken führt. Infolge der Corona-Schulden entstehen jetzt zusätzliche Schwierigkeiten. Die Kommunen tragen die Hauptlast der öffentlichen Investitionen und sind schon mit der Digitalisierung der Verwaltung oft sehr gefordert. Deshalb sollten eine Übertragung von Kommunalschulden auf die Länder auch bei der Schuldenbremse neutral sein, die Schuldenquote ändert es jedenfalls nicht. 

Deutschland-Fonds ermöglicht Investitionen 

Völlig unbeachtet bleibt derweil, dass die hohe Neuverschuldung in Folge der Pandemie nichts an seit Jahren schwelenden Problemen ändert: Bei Bund, Ländern und Kommunen gibt es einen erheblichen Investitionsbedarf. Eine Antwort, wie diese Investitionen finanziert werden können, bleibt politisch aus. Ein Deutschland-Fonds als Haushalt mit eigenen Rechtspersonen böte unabhängig von der Krise eine Möglichkeit, ohne die Schuldenbremse ändern zu müssen. Die schlummernden Mittel in Sondertöpfen sind kein Gegenargument, sondern sollten dazu führen, sie im Deutschland-Fonds zu konsolidieren. Das erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit. 
 

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Lindner, Habeck und Bundeskanzler Scholz präsentieren den Haushaltsentwurf.
Martin Beznoska IW-Nachricht 16. Juli 2024

Bundeshaushalt 2025: Getrickst, verschleppt und teuer erkauft

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat heute den Haushaltsplan für das kommende Jahr im Bundestag vorgestellt. Das Ergebnis ist unausgeglichen: Probleme werden in die Zukunft verlagert und Investitionen bleiben auf der Strecke.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther bei ZEIT online Gastbeitrag 5. Juli 2024

Haushaltseinigung: Kein Problem wirklich gelöst

Nach langem Streit hat die Bundesregierung sich heute auf einen Haushaltsrahmen für 2025 geeinigt – und vor lauter Streit die eigentlichen Herausforderungen übersehen, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für ZEIT online.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880