1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Gut für den Euroraum
Zeige Bild in Lightbox Gut für den Euroraum
(© Foto: Veni/iStock)
Zinsentscheidung der Federal Reserve IW-Nachricht 19. Dezember 2016

Gut für den Euroraum

Die US-amerikanische Federal Reserve Bank (Fed) erhöht nach längerem Zögern wieder ihre Zinsen. Der Anstieg ist zwar nur moderat, doch die höheren US-Zinsen könnten dem Euroraum dennoch nutzen.

Im Dezember 2015 erhöhte die Fed zum ersten Mal seit neun Jahren ihren Leitzins, die Federal Funds Rate. Jetzt steigt er erneut, auf 0,5 bis 0,75 Prozent. Verglichen mit historischen Mittelwerten ist dies zwar immer noch niedrig, doch die expansive Geldpolitik der Zentralbank, für die niedrige Zinsen das Mittel der Wahl sind, war in den vergangenen Jahren insgesamt sehr erfolgreich: So sank die US-Arbeitslosenquote von 10 Prozent im Dezember 2009 auf aktuell unter 5 Prozent.

Die Märkte erwarten für das kommende Jahr weitere Zinsschritte. Viele Anleger rechnen mit einem Anziehen der Inflation aufgrund der vom designierten US-Präsidenten Donald Trump angekündigten Steuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen. Möglicherweise sind die Märkte aber erneut zu euphorisch: Diese Maßnahmen sind weder verabschiedet, noch ist deren Umfang bekannt. Doch auch ohne die angekündigten fiskalpolitischen Maßnahmen könnte die Fed im kommenden Jahr mehrfach die Zinsen erhöhen. Die verfestigte Konjunktur und der stabile Arbeitsmarkt lassen dies zu. Zudem scheinen sich die Ölpreise zu stabilisieren, so dass die Inflation ansteigen könnte.

Der Euro-Dollar Wechselkurs hat bereits auf die Fed-Politik reagiert – der Euro hat an Wert verloren. Das kann sich positiv auf die europäische Wirtschaft auswirken, denn durch einen schwächeren Euro verbilligen sich Exporte in die USA; Importe werden teurer. Das Exportgeschäft könnte also anziehen, die Inflation im Euroraum steigen. Dies würde der Europäischen Zentralbank den Druck nehmen, ihre Maßnahmen gegen die Niedriginflation verstärken zu müssen. Auch in den Euro-Ländern könnte es also zu einer Zinswende kommen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wachstumskosten der restriktiven Geldpolitik in Deutschland
Henrik Förster / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 86 1. Dezember 2023

Wachstumskosten der restriktiven Geldpolitik in Deutschland

Mit einem rasanten Anstieg des Leitzinses auf 4,5 Prozent ist die Europäische Zentralbank (EZB) entschieden gegen die historisch hohe Inflation im Euroraum vorgegangen. Zeitgleich hat die restriktive Geldpolitik zu einer deutlichen Dämpfung der Wirtschaft ...

IW

Artikel lesen
Markus Demary Veranstaltung 13. November 2023

32. Finanzmarkt Round-Table: Die Rückkehr der Zinsen – Restriktive Geldpolitik als neue Normalität?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 13. November 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880