1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Geldpolitik und Kontrolle trennen
Zeige Bild in Lightbox Geldpolitik und Kontrolle trennen
(© Foto: Roman Levin - Fotolia)
Bankenaufsicht IW-Nachricht 14. Dezember 2012

Geldpolitik und Kontrolle trennen

Die 27 EU-Finanzminister haben beschlossen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ab März 2014 die Aufsicht über die großen europäischen Geldhäuser übernehmen soll. Angeblich soll die Unabhängigkeit der Geldpolitik trotzdem sichergestellt sein. Das ist zu bezweifeln, da der Vorschlag der Finanzminister mögliche Interessenskonflikte bislang nicht hinreichend löst.

Vorrangiges Ziel der Geldpolitik ist es, die Geldwertstabilität sicherzustellen. Zusätzlich kann die EZB die allgemeine Wirtschaftspolitik der EU unterstützen, ist aber in ihren Entscheidungen unabhängig. Mit dieser Regelung sollen Interessenkonflikte zwischen dem Zentralbank-Ziel, die Inflation niedrig zu halten, und jenem der Politik, möglichst wenig Arbeitslose zu haben, vermieden werden. Denn in der Regel führt eine auf mehr Jobs ausgelegte Geldpolitik zu einer höheren Inflation.

Ähnliche Interessenskonflikte könnten nun bei der EZB durch die zusätzlichen Verantwortlichkeiten als Bankenaufsicht entstehen: Die Zentralbank könnte versucht sein, mit niedrigen Zinsen Banken zu stützten, die möglicherweise wegen einer zu nachlässigen EZB-Aufsicht in Schieflage geraten sind. Damit besteht ein Anreiz, durch Geldpolitik Fehler der Aufsicht zu kaschieren.

Eine strikte Trennung ist also wichtig, wird im aktuellen Vorschlag aber noch nicht konsequent verfolgt. Der EZB-Rat wird wohl auch bei Aufsichtsfragen das letzte Wort haben. Mehr noch: Schon heute ist ein Vermittlungsgremium vorgesehen, dass bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem EZB-Rat und dem Bankenaufsichtsgremium tätig werden soll. Die Politik erwartet also Zielkonflikte zwischen Geldpolitik und Bankenaufsicht. Doch diese sollten bereits im Vorfeld durch klare Kompetenzverteilungen gelöst werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?
Markus Demary Veranstaltung 29. April 2024

33. Finanzmarkt Round-Table: De-Industrialisierung – Gefahr für den Finanz- und Wirtschaftsstandort Deutschland?

Das Institut der deutschen Wirtschaft, die DekaBank und die Börsen-Zeitung laden Sie zum Finanzmarkt Round-Table am Montag, den 29. April 2024 von 10:30 bis 12:30 Uhr ein. Der Round-Table findet als Online-Veranstaltung statt.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche IW-Kurzbericht Nr. 15 14. März 2024

Deindustrialisierung: Aktuelle Entwicklungen von Direktinvestitionen

Obwohl sich die Situation bei den Energiekosten nach den Turbulenzen der letzten Jahre wieder etwas entspannt hat, sehen wir weiterhin hohe (Netto-)Abflüsse von Direktinvestitionen aus Deutschland. Das deutet darauf hin, dass die Perspektiven am Standort ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880