Vor 23 Jahre sind die ostdeutschen Länder der Bundesrepublik Deutschland beigetreten. Die Bilanz von mehr als zwei Jahrzehnten Aufbau Ost fällt bislang allerdings gemischt aus: Die wirtschaftliche Angleichung an den Westen stockt trotz monetärer Transfers, die sich inzwischen auf knapp 2 Billionen Euro brutto belaufen dürften.

Das Glas ist nur halb voll
Denn obwohl die Zahlungen fast die Höhe des deutschen Schuldenstands erreicht haben, verharrt die Wirtschaftsleistung in den neuen Bundesländern hartnäckig bei nur zwei Dritteln des Westniveaus, unter Einbeziehung Berlins bei gut 70 Prozent. Der ostdeutsche Aufholprozess hat sich nach Abschluss der großen Investitionswelle in den 1990er Jahren stark verlangsamt, obwohl weiterhin viel Geld gen Osten fließt.
Erfreulich ist indes die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Obwohl die Abwanderung in den Westen fast zum Erliegen gekommen ist, waren im September 2013 nur noch 9,6 Prozent der Ostdeutschen arbeitslos, während die Westquote im Vergleich zum Vorjahr leicht auf 5,9 Prozent gestiegen ist. Vor wenigen Jahren war die ostdeutsche Arbeitslosenquote noch doppelt so hoch wie die westdeutsche.
Die Infrastruktur in Ostdeutschland ist inzwischen oft auf einem besseren Stand als im Westen und kann nicht als Engpassfaktor für die schleppende Wirtschaftsentwicklung gelten. Dass das Bruttoinlandsprodukt nicht schneller wächst, liegt vielmehr an Strukturdefiziten, die sich nicht mit Transfers beseitigen lassen: Es mangelt dem Osten an Konzernzentralen, die besonders wertschöpfungsstarke Arbeitsplätze bieten.
Da aber große Firmen den Export dominieren, gelingt es den Mittelständlern im Osten trotz wachsender Ausfuhren kaum, den kontinuierlich steigenden Westexporten näher zu kommen. Und weil Großunternehmen fehlen, ist auch die unternehmerische Forschungsquote im Osten Deutschlands weit geringer als im Westen.
Die mittelständischen Industriebetriebe zwischen Ostsee und Erzgebirge innovieren jedoch ähnlich viel wie der westdeutsche Mittelstand. Die öffentliche Forschungslandschaft der Institute und Universitäten ist ebenfalls gut aufgestellt. Das ist für die Zukunftssicherung bei rückläufigen Schulabgängerzahlen extrem wichtig und wird mit darüber entscheiden, ob der Angleichungseffekt noch einmal Fahrt aufnehmen wird.

Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.
IW
Haushaltskrise: „Die Regierung hat uns ökonomisch vor die Wand gefahren“
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts steckt die Regierung in einer Haushaltskrise, im kommenden Jahr dürfte Deutschland in eine Rezession schlittern. Die Ampel will sparen – das dürfte das Vertrauen der Investoren erschüttern. Droht eine massive ...
IW