1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Jetzt nicht an den neuen EU: Regeln rütteln
Zeige Bild in Lightbox Regeln rütteln
(© Foto: nattanan726 - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Exportüberschuss IW-Nachricht 13. November 2013

Jetzt nicht an den neuen EU: Regeln rütteln

Die EU-Kommission wird Deutschlands hohen Leistungsbilanzüberschuss wohl genauer untersuchen. Damit tut sie genau das, was ihr neues Regelwerk vorsieht. An diesem Procedere darf Deutschland jetzt nicht rütteln, wenn die Verbindlichkeit von EU-Vereinbarungen gewahrt bleiben soll. Zudem wird sich im Jahr 2014 in Sachen Binnennachfrage in Deutschland ohnehin viel in die richtige Richtung bewegen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Deutschland wird in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge einen Leistungsbilanzüberschuss von mehr als 6 Prozent der Wirtschaftsleistung aufweisen. Nach dem neuen EU-Regelwerk der Makroökonomischen Überwachung steht damit eine genaue Prüfung der Ursachen durch die EU-Kommission an. Das ist so vereinbart und daran sollte die Bundesregierung nicht rütteln. Denn es darf nicht wie beim Stabilitäts- und Wachstumspakt im Jahr 2003 wieder Deutschland sein, das die neuen Regeln aufweicht, sobald sie unbequem werden.

Das Ergebnis der Kommissionsuntersuchung braucht die Bundesrepublik allerdings nicht zu fürchten: Brüssel wird nicht fordern, dass Deutschland den Export beschränkt oder seine Wettbewerbsfähigkeit künstlich verschlechtert. Dass man die Starken nicht schwächen darf, sondern die Schwachen stärken muss, weiß man dort sehr wohl.

Die Kommission wird in dem Prüfbericht am Ende stattdessen höchstwahrscheinlich fordern, dass Deutschland sein Importdefizit behebt. Das würde den Starken in der Tat stärken. Denn bislang fließen die hiesigen Einkommen aus den Exportüberschüssen zu stark über Kreditvergabe und Kapitalanlagen wieder ins Ausland. Wenn das Geld hier bleibt, haben wir mehr davon.

Bei diesem Thema ist Deutschland sowieso bereits auf einem guten Weg: Nächstes Jahr dürfte der Handelsbilanzüberschuss sinken, weil die Binnennachfrage zulegt. Der private Konsum dürfte nach der gerade erschienen Prognose des Sachverständigenrates im Jahr 2014 um 1,4 Prozent zunehmen.

Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass die Tarif- und Effektivlöhne nach Prognosen des Sachverständigenrats in diesem und dem nächsten Jahr um jeweils ansehnliche 2,7 Prozent zulegen werden. Die Lohnstückkosten erhöhen sich so im Dreijahreszeitraum 2012 bis 2014 um mehr als 7 Prozent. Bei einer Inflationsrate von unter 2 Prozent bleibt den Arbeitnehmern damit real deutlich mehr im Portemonnaie – und das wird dann auch in die Binnennachfrage und damit nicht zuletzt in Importe fließen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Delors-Plan 2.0
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Melinda Fremerey / Sandra Parthie IW-Policy Paper Nr. 4 27. März 2023

Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0

In den kommenden Jahren wird die bislang vom Westen geprägte Weltordnung des möglichst ungehinderten Austausches und des Multilateralismus an Einfluss verlieren, globale Institutionen werden es noch schwerer haben, ihrem Auftrag des Interessensausgleichs und ...

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880