1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Satteltausch auf dem deutsch: französischen Tandem
Zeige Bild in Lightbox französischen Tandem
(© Foto: - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

50 Jahre Elysée-Vertrag IW-Nachricht 21. Januar 2013

Satteltausch auf dem deutsch: französischen Tandem

In Berlin und Paris wird gerade kräftig gefeiert - zu Recht: Vor 50 Jahren haben Adenauer und de Gaulle Geschichte geschrieben, indem sie einen Schlussstrich unter die historische „Erbfeindschaft“ gezogen haben. Seitdem hat das deutsch-französische Tandem die Europäische Union vorangebracht. Inzwischen gab es jedoch einen Wechsel auf dem Führungssattel.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die historische Einigung zwischen Deutschland und Frankreich, die am 22. Januar 1963 im Elysée-Palast unterzeichnet wurde, ist der Nukleus der Europäischen Union. Auch in der Euro-Schuldenkrise geht ohne einen deutsch-französischen Konsens nichts. Die aktuellen Meinungsverschiedenheiten zum Thema Krisenlösung sind deshalb ein wichtiger Grund für die zögerlichen Reformfortschritte in der Währungsunion.

Hinzu kommen persönliche und charakterliche Facetten: Frau Merkel und Herr Sarkozy waren zwar politisch nicht so weit voneinander entfernt, doch es brauchte einige Zeit, bis sich die unterschiedlichen Temperamente konstruktiv aufeinander einlassen konnten. Mit dem aktuellen Premierminister Hollande verbindet die Bundeskanzlerin hingegen persönlich mehr, die politischen Ansichten sind indes öfter weit voneinander entfernt.

Die politische Reaktion auf die Euro-Schuldenkrise stockt allerdings wohl noch aus anderem Grund: Das deutsch-französische Tandem fuhr in der Vergangenheit mit Paris im Führungssattel. Deutschland hielt sich aufgrund seiner Vergangenheit zurück und agierte eher in den stillen Hinterzimmern der Diplomatie.

Das hat sich geändert: Erstens ist Deutschland mittlerweile nach den Reformen der vergangenen Dekade wirtschaftlich deutlich stärker als Frankreich. Zweitens ist die Bundesrepublik der größte Geldgeber des europäischen Rettungsfonds, ohne den nichts geht. Daraus erwächst eine neue Verantwortung Deutschlands für Europa und die Eurozone. Auf ihrem Tandem haben Berlin und Paris also die Plätze getauscht. Daran müssen sich die beiden Nationen – und die übrigen Europäer – freilich noch gewöhnen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?
Philipp Saueracker Veranstaltung 13. Juni 2023

Europe’s Digital Decade: how to reach a skilled workforce in 2030 to succeed in the digital transformation?

At the beginning of this year, the European Commission launched the first cycle of the Digital Decade policy program.

IW

Artikel lesen
Jürgen Matthes / Björn Kauder / Samina Sultan in Martens Centre for European Studies Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability

Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880