1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Staatliche Förderung macht keinen Sinn
Zeige Bild in Lightbox Staatliche Förderung macht keinen Sinn
(© Foto: Melpomene - Fotolia)
Pflegevorsorge IW-Nachricht 11. Februar 2014

Staatliche Förderung macht keinen Sinn

Immer mehr Menschen sind auf die steuerfinanzierte Hilfe zur Pflege angewiesen. Dies ist aber kein Grund für sozialpolitischen Aktionismus. Gefragt ist private Pflegevorsorge, aber keine staatliche Förderung derselben.

Wenn die Pflegekosten das eigene Budget übersteigen, also nicht aus der Rente, der gesetzlichen Pflegeversicherung sowie aus Rücklagen finanziert werden können, tritt die steuerfinanzierte Hilfe zur Pflege auf den Plan. Nach der aktuellen Statistik mussten 2012 rund 439.000 Menschen unterstützt werden. Dieser Wert zeichnet aber ein verzerrtes Bild. Denn wer in einem Jahr wiederholt Kurzzeitpflege in Anspruch genommen hat, wird mehrfach gezählt. Und Personen, die im Jahresverlauf versterben, zählt die Statistik ebenfalls. Aussagekräftiger ist die Stichtagserhebung zum Jahresende. Nach ihr waren aber immer noch fast 340.000 Menschen auf Hilfe zur Pflege angewiesen, also 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr und gut 14 Prozent aller Pflegebedürftigen.

Einen Grund für weitreichende staatliche Eingriffe liefert diese Entwicklung aber trotzdem nicht:

  • Erstens ist der Teilkasko-Charakter der gesetzlichen Pflegeversicherung sinnvoll. Schließlich konzentriert sich das jüngste Standbein der Sozialversicherung auf die Übernahme der Pflegekosten. Für Kost und Logis etwa bei einer Unterbringung im Heim stehen indes gesetzliche, betriebliche und private Rente zur Verfügung. Entsprechend sollte die Pflegeversicherung nicht mit großzügigen Leistungsversprechen verwässert werden.
  • Zweitens ist der Teilkasko-Charakter der Versicherung bitter nötig: Angesichts des demografischen Wandels würde jede zusätzliche Leistungszusage vor allem die jungen Beitragszahler auf Dauer belasten. Doch die tragen ohnehin schon heute eine große Last, schultern sie doch – anders als die heute Hochbetagten – ein Leben lang steigende Beiträge.

Für die Jungen kann eine private Pflegezusatzversicherung durchaus Sinn machen – etwa um im Fall der Fälle das Einkommen des Ehepartners zu schonen. Die private Vorsorge muss aber nicht durch den Staat gefördert werden. Denn davon profitieren vor allem jene, die es sich leisten können, neben der Altersvorsorge auch noch für den Pflegefall vorzusorgen, und die zudem über Rücklagen verfügen, die sie im Pflegefall schonen wollen. Für die weniger gut Betuchten macht es dagegen mehr Sinn, etwa in die geförderte Privatrente zu investieren. Damit lässt sich die Rente während der gesund verbrachten Jahre aufbessern. Eine Förderung der Pflegezusatzversicherung kann diesen Anreiz verzerren.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur
Jochen Pimpertz IW-Kurzbericht Nr. 70 22. September 2023

Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau – trotz Datenkorrektur

Im Jahr 2022 mussten die Arbeitgeber gut 70 Milliarden Euro für die Entgeltfortzahlung ihrer erkrankten Beschäftigten aufbringen. Aufgrund einer Datenrevision fällt die Summe zwar geringer aus als bislang erwartet, aber sie liegt immer noch auf Rekordniveau. ...

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger Pressemitteilung 17. September 2023

Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen

Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Haushaltshilfen sind kein Luxus, sondern enorm wichtig: Sie helfen ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880