Jeder zehnte Beschäftigte in Deutschland ist in der Gesundheitswirtschaft tätig; rund ein Neuntel des deutschen Bruttoinlandsprodukts geht auf Gesundheitsausgaben zurück. Damit ist die Branche der größte Wirtschaftszweig Deutschlands, macht aber drei Viertel ihres Umsatzes auf den Weltmärkten.
Pharma und Medizintechnik treiben Wachstum und Innovationen
Zwar werden die Produkte der industriellen Gesundheitswirtschaft in der Öffentlichkeit vor allem als Kostenfaktor wahrgenommen – doch Studien belegen die Wachstums-, Innovations- und Exportstärke dieser Branchen. In der Wirtschaftskrise 2009 haben sich die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft zudem als Stabilitätsanker erwiesen: Nach einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und dem Darmstädter Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR konnten Pharma-Firmen und Medizintechnik-Unternehmen ihre Bruttowertschöpfung von 2005 bis 2010 um fast 40 Prozent steigern – im Gegensatz zum gesamten Verarbeitenden Gewerbe sogar im Krisenjahr 2009.
Die Unternehmen sind zudem besonders forschungsintensiv: Von ihrem Umsatz investierten sie jeden elften Euro in die hauseigene Forschung und Entwicklung und gehören damit qua Definition zu den Branchen der Spitzentechnologie.
Fin.Connect.NRW Kompakt Nr. 4: Wie bereit ist die Industrie in NRW für die digitale zirkuläre Wirtschaft?
Die im Bundeskabinett verabschiedete Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereitet mit einem breit aufgestellten Instrumentenmix den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaftsweise vor. Wichtige Voraussetzung dafür ist die Digitalisierung. Dieser ...
IW
Best-Practice-Beispiele aus dem Ausland zur Beschleunigung der Digitalisierung deutscher Unternehmen
Die Digitalisierung ist weltweit unterschiedlich fortgeschritten. Der internationale Vergleich zeigt, dass Deutschland sowie seine Unternehmen lediglich im Mittelfeld zu verorten sind. Zudem ist die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland insgesamt ...
IW