1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Italienische Sorgen
Zeige Bild in Lightbox Italienische Sorgen
(© Foto: Luciano Mortula - Fotolia)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Euroländer IW-Nachricht 11. Juli 2011

Italienische Sorgen

Das Vertrauen in Italien schwindet. Die Risikoaufschläge auf die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen bewegen sich in Höhen wie noch nie seit Beginn der Währungsunion. Auslöser waren Zweifel, ob der konsequent sparende italienische Finanzminister im Amt bleiben würde. Jetzt könnte Ungemach drohen, weil es dieses Mal das drittgrößte Land der EU trifft. Dabei steht Italien wesentlich besser da als die anderen Krisenstaaten.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Zwei Rating-Agenturen haben vor kurzem gewarnt, dass sie die Bonitätsbewertung Italiens möglicherweise bald herabstufen würden. Um dagegenzuhalten, hatte der italienische Finanzmister erst vor einer guten Woche ein neues Sparpaket verkündet. Doch der italienische Ministerpräsident Berlusconi stand nicht voll hinter seinem Minister. In normalen Zeiten würde man dies als politisches Geplänkel abtun. Doch momentan sind die Finanzmärkte extrem nervös. Gerüchte über spekulative Attacken von US-Hedgefonds auf Italien heizen die Sorge der Anleger noch an. Daher halten sich Investoren beim Kauf von italienischen Staatsanleihen immer mehr zurück. Die Folge: Die Kurse der Papiere sinken und die Zinsen steigen in bedrohlichem Tempo.

Bei aller Sorge darf jedoch nicht vergessen werden, dass Italien wirtschaftlich besser dasteht als die anderen Sorgenkinder Griechenland und Portugal. Zwar ist der staatliche Schuldenstand mit rund 120 Prozent der Wirtschaftsleistung hoch. Doch das staatliche Haushaltsdefizit liegt „nur“ bei rund 4 Prozent der Wirtschaftsleistung. Das Land hat in der Krise nicht wie viele andere Staaten teure Konjunkturpakete geschnürt, sondern von Anfang an einen konsequenten Konsolidierungskurs beschritten. Die EU-Kommission hat Italien jüngst sogar gelobt, weil das Land schneller sparen will, als die EU es vorgibt.

Für dieses Jahr hat die OECD zudem ein BIP-Wachstum von 1,1 Prozent, für 2012 von 1,6 Prozent prognostiziert. Die Arbeitslosenquote beträgt lediglich rund 8,5 Prozent. Auch die Exporte entwickeln sich recht günstig. Darüber hinaus sparen die Italiener vergleichsweise viel, sodass sich das Land wesentlich weniger als Griechenland und Portugal im Ausland verschulden musste. Schließlich gelten auch die italienischen Banken als relativ gesund.

Die italienische Regierung muss nun drei Dinge tun: das neue Sparpaket schnell und konsequent verabschieden, weitere Strukturreformen in Gang setzen, um neues Wachstumspotenzial zu schaffen und – vor allem – tunlichst weitere politische Irritationen vermeiden.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bankenkrise statt Finanzkrise
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 3 24. März 2023

This time is different but still risky: Bankenkrise statt Finanzkrise

Die aktuelle Krise einiger amerikanischer und europäischer Banken löst zwangsläufig Befürchtungen aus, dass eine internationale Bankenkrise zu einer neuen Finanzkrise führen könnte. Doch sind die Vorzeichen im Jahre 2023 ganz andere als im Jahre 2007/2008.

IW

Artikel lesen
Christian Rusche / Samina Sultan in Wirtschaftsdienst Externe Veröffentlichung 21. März 2023

Analysen Coronahilfen: Beihilfen im Lichte der Coronapandemie

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie haben die Volkswirtschaften der EU schwer getroffen. Zur Unterstützung haben die Mitgliedstaaten erhebliche Finanzmittel in die Wirtschaft gelenkt und die EU hat die entsprechenden Beihilferegeln, die den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880