1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. US-Wahl: Vier Jahre werden nicht ungeschehen
Zeige Bild in Lightbox
Partystimmung auf den Straßen Philadelphias, nachdem Joe Biden als Sieger ausgerufen wurde. (© Foto: GettyImages)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt IW-Nachricht 8. November 2020

US-Wahl: Vier Jahre werden nicht ungeschehen

Am Ende ist das Ergebnis denkbar knapp. Doch Joe Biden löst im Januar aller Voraussicht nach Donald Trump als US-Präsidenten ab. Nur Trump will das Ergebnis noch nicht wahrhaben und droht, es vor  Gericht anzufechten. Damit droht ein wochenlanger Konflikt, was auch ökonomisch keine guten Folgen haben kann. In Sachen Klima-, Wirtschafts- und Handelspolitik können betroffene Unternehmen bis Januar jetzt nur auf Sicht fahren. Das ist teuer – sowohl für amerikanische Firmen als auch deutsche Exporteure.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Entspannung der Handelskonflikte

Europa war seit 2018 am Rande eines Handelskrieges mit den USA. Die Trump-Administration drohte andauernd mit neuen Zöllen auf Stahl und Aluminium sowie mit Handelsbarrieren gegen europäische Autoexporte. Hinzu kam, dass Trump multilaterale Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation systematisch geschwächt hat. Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen hat das schwer belastet. Doch eine 180-Grad-Wende ist auch mit dem neuen Präsidenten nicht zu erwarten. Die Pläne der Demokraten, die protektionistische Buy-American-Politik auszubauen, ist für europäische Anbieter kein gutes Zeichen. Hoffnung besteht für die Zukunft der Welthandelsorganisation und damit auch für die Klärung künftiger Konflikte. Biden wird weniger drohen als Trump, verlässlicher sein und sich an internationale Regeln halten.

Biden will das Klima schützen

Auch in der Klimapolitik der USA dürfte es eine Wende geben, der Wiedereintritt in das Pariser Klimaabkommen ist angekündigt. Es ist allerdings unwahrscheinlich, dass die USA die CO2-Preise auf europäisches Niveau anheben. Einen US-weiten Emissionshandel vergleichbar mit dem Europäischen gibt es nicht. In Europa kosten CO2-Emissionen derzeit rund 25 Euro je Tonne. Ohne einen vergleichbaren Preis in den USA bleiben Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen. Ein klimapolitisches Bekenntnis der Regierung Biden ist wichtig, muss aber durch ebenso anspruchsvolle Maßnahmen unterlegt werden.

Europa bekommt mehr Verantwortung

Andere Konflikte werden bleiben. Die Auseinandersetzung mit China wird sich fortsetzen – hier könnte die Biden-Administration den Schulterschluss mit Europa suchen und Deutschland unter Druck setzen. Biden wird ebenso wenig wie Trump nachlassen bei den Forderungen nach höheren Verteidigungsausgaben Deutschlands. Vom Zwei-Prozent-Ziel der Nato ist Deutschland auch 2020 noch weit entfernt.

Biden steht ab sofort vor allem vor innenpolitischen Aufgaben. Die tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Spaltung des Landes muss überwunden werden. Fast die Hälfte der Wähler hat immerhin den Kurs von Donald Trump weiterhin unterstützt. Gleichzeitig muss er die Corona-Krise meistern – und seine Politik gegen eine Mehrheit im Senat durchsetzen. Wenn der Schwerpunkt nicht auf der internationalen Politik liegt, bietet das Gestaltungschancen diesseits des Atlantiks. Europa muss die Verantwortung übernehmen und für sich nutzen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jürgen Matthes / Björn Kauder / Samina Sultan in Martens Centre for European Studies Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Reforming Economic and Monetary Union: Balancing Spending and Public Debt Sustainability

Fiscal policy in the EU faces the dilemma of having to meet large spending needs despite the existence of elevated public debt ratios. Fiscal policy therefore needs to put the member states on a sustainable path to gradual debt reduction.

IW

Artikel lesen
Samina Sultan / Christian Rusche / Hubertus Bardt / Berthold Busch in Intereconomics Externe Veröffentlichung 5. Juni 2023

Single Market Emergency Instrument: A Tool with Pitfalls

In reaction to disruptions of the Single Market, the European Commission put forward an emergency instrument. It proposes far-reaching measures in order to maintain the proper functioning of the Single Market and ensure the supply and distribution of goods and ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880