1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Nationale Industriestrategie 2030: Im Ansatz richtig
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: iStock)
Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Hubertus Bardt IW-Nachricht 5. Februar 2019

Nationale Industriestrategie 2030: Im Ansatz richtig

Die Industrie ist ein Zugpferd der deutschen Wirtschaft. Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat deshalb eine neue Strategie vorgelegt, mit der er die politischen Rahmenbedingungen für die nächsten Jahr neu definiert. Grundsätzlich weist das Papier in die richtige Richtung – allerdings gibt es auch Schönheitsfehler.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Die deutsche Industrie bildet mit ihrer Innovationskraft, ihrer Wertschöpfung und ihrer Beschäftigung ein wesentliches Element der deutschen Wirtschaft. Deshalb muss die Bundesregierung die Zukunftsaussichten der Branche unbedingt verbessern. Eine gute Wirtschaftspolitik schafft gute Investitionsbedingungen, sie sorgt für wettbewerbsfähige Steuern und Energiepreise und gute Finanzierungsbedingungen. Sie sorgt aber auch für freien Handel, reduziert Bürokratie und schafft eine leistungsfähige Forschungslandschaft. 

In den kommenden Jahren sehen sich Industrieunternehmen in Deutschland drei großen Herausforderungen gegenüber: Erstens müssen die Chancen der Digitalisierung genutzt werden. Zweitens muss der Wettbewerb mit China erfolgreich bestanden werden. Und drittens müssen die Unternehmen den Umbau zu einer klimaschonenden Produktion bewältigen – dafür muss die Politik passende Rahmenbedingungen schaffen. Konkret gilt:

  • Die Energie- und Klimakosten dürfen im internationalen Wettbewerb nicht zu hoch sein. Forschung- und Entwicklung müssen eine klimafreundliche Industrie garantieren. Hier setzt die neue Industriestrategie an.
  • Industrieunternehmen brauchen ein gut ausgebautes Netz, IT-Spezialisten und anwendungsorientierte Forschung in innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Nur so kann die Digitalisierung wirklich gelingen. Dazu gehören Rechtsnormen, die regeln, wie Daten in neuen Geschäftsmodellen genutzt werden, sowie gute Gründungsbedingungen für innovative Start-ups. 
  • Um den Wettbewerb mit China bestehen zu können, ist neben der Innovationskraft der Industrie auch die Politik gefordert. Sie muss internationale Wettbewerbsregeln fair gestalten, wettbewerbsverzerrende Subventionen abschaffen, geistiges Eigentum schützen und den staatlichen Einfluss beschränken. Die Industriepolitik muss diese Ziele anstreben, ohne in Protektionismus gegen chinesische Wettbewerber zu verfallen.

Hier schafft Altmaiers Strategie die richtigen Rahmenbedingungen. Allerdings finden sich in dem Papier auch kritisch zu bewertende Vorschläge. Dazu zählen vor allem die Idee, nationale Champions zu fördern, Übernahmen durch staatliche Beteiligungen zu verhindern oder politisch initiierte Investitionsprojekte. Hier kommt es sehr auf die Konkretisierung an, um Willkür und politischen Interventionismus auszuschließen.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Eine Auswertung auf Basis der IW-Patentdatenbank
Enno Kohlisch / Oliver Koppel / Malte Küper / Thomas Puls IW-Trends Nr. 1 14. März 2023

Forschungsschwerpunkte der Kfz-Industrie am Standort Deutschland

Die Autoindustrie am Standort Deutschland sieht sich derzeit mit mehreren Herausforderungen konfrontiert. Die Pkw-Produktion war bereits vor der Corona-Pandemie deutlich gesunken und hatte in den Jahren 2020 und 2021 jeweils historisch starke Einbrüche zu ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. März 2023

IMP-Index: Kaum Entlastung bei den Metallkosten für Verarbeiter

Im Februar haben die Metallpreise nur geringfügig nachgegeben. Dadurch wurden die metallverarbeitenden Unternehmen in Deutschland auf der Kostenseite kaum entlastet. Auch die leichte Abwertung des Euro war für die Industrie ungünstig.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880