1. Home
  2. Presse
  3. IW-Nachrichten
  4. Niedriglohn: Zu Unrecht in der Kritik
Zeige Bild in Lightbox
(© Foto: GettyImages)
Holger Schäfer IW-Nachricht 25. November 2022

Niedriglohn: Zu Unrecht in der Kritik

Bundesweit sinkt der Anteil derjenigen, die im Niedriglohnsektor arbeiten. Beschäftigung in diesem Bereich ist nicht nur ein soziales Problem, sie ist auch eine Chance – weil sie Arbeitsuchenden ohne abgeschlossene Ausbildung dabei hilft, wieder eine Arbeit zu finden.

Bundesweit sinkt der Anteil von Beschäftigten, die zu Niedriglöhnen arbeiten, meldet das Statistische Bundesamt. Gemeint sind damit diejenigen, die pro Stunde 12,50 Euro oder weniger verdienen. Die Nachricht fügt sich ein in Ergebnisse aus früheren Studien: In den späten 1990er Jahren nahm der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten zu, seit 2006 bewegt sich nicht mehr viel. In den vergangenen Jahren ist er sogar rückläufig. Damit ist auch der Vorwurf entkräftet, die Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 habe zu einer Ausweitung des Niedriglohnsektor geführt.

Niedriglohn als Chance

Niedriglohnbeschäftigung kann ein soziales Problem sein – sie ist für viele Menschen aber auch eine Chance. So waren 39 Prozent der im Zeitraum 2011 bis 2019 neu in den Niedriglohnsektor Eintretenden zuvor nicht beschäftigt, und überdurchschnittlich viele hatten keine abgeschlossene Berufsausbildung. Jobs im Niedriglohnsektor helfen also dabei, wieder Arbeit zu finden, und sie bieten dadurch eine Chance, das Haushaltseinkommen aufzubessern. 

Niedriglohnbeschäftigung muss auch keine berufliche Sackgasse sein, sondern dient vielen als Sprungbrett: Von 100 Personen, die zwischen 2011 und 2019 neu in den Niedriglohnsektor eintraten, waren nach fünf Jahren nur 27 immer noch in Niedriglohnbeschäftigung. Hingegen schafften 42 den Sprung in höher entlohnte Beschäftigung. „Der Niedriglohnsektor steht zu Unrecht in der Kritik“, sagt IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer. „Tatsächlich bietet er vielen eine Perspektive, die es sonst nicht geben würde.“
 

PDF herunterladen
Chance oder Risiko?
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 15. Dezember 2021

Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland: Chance oder Risiko?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Verbreitung von Betriebsräten und der Wunsch nach Interessenvertretung
Oliver Stettes IW-Report Nr. 1 19. Januar 2025

Verbreitung von Betriebsräten und der Wunsch nach Interessenvertretung

Betriebsräte sind nur noch in 7 Prozent der Betriebe anzutreffen. Der Verbreitungsgrad ist im langfristigen Trend deutlich gesunken. Dies ist jedoch nicht mit fehlenden angemessenen Partizipationsmöglichkeiten gleichzusetzen.

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880